LMS Lernen Hamburg

Moodle für Hamburger Berufsschulen

Was ist LMS Lernen Hamburg?

LMS Lernen Hamburg ist eine Moodle-basierte Lernplattform, die von der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg für alle Hamburger Schulen bereitgestellt wird. Die Plattform dient insbesondere den Berufsschulen als zentrale digitale Lernumgebung und bietet einen datenschutzkonformen Raum für die Gestaltung moderner Unterrichtskonzepte.

Als Open-Source-Lernumgebung ermöglicht sie die Erstellung virtueller Klassenräume, in denen Lehrkräfte Unterrichtsinhalte, Arbeitsmaterialien und interaktive Lernaktivitäten digital bereitstellen können. Die vielseitigen Funktionen unterstützen sowohl den Präsenzunterricht als auch Phasen des Selbststudiums und Distanzlernens.

Website besuchen
LMS Lernen Hamburg Screenshot
🧩

Interaktive Inhalte

Erstellung verschiedenster interaktiver Lerninhalte mit H5P und integrierten Moodle-Aktivitäten.

🗺️

Lernlandkarten

Visuelle Darstellung von Lernpfaden für bessere Orientierung und selbstgesteuertes Lernen.

📚

Glossar & Wiki

Kollaborative Erstellung von Fachbegriffen und Wissenssammlungen durch Lernende und Lehrende.

💬

Kommunikation

Umfangreiche Werkzeuge für Austausch und Feedback wie Foren, Chats und Messaging-Funktionen.

📊

Leistungsübersicht

Detaillierte Auswertungsmöglichkeiten für Lernfortschritte und Kompetenzerwerb der Schüler/innen.

🔒

Datenschutz

Nach §98b HSchG durch die BSB betriebene Instanz mit höchsten Datenschutzstandards.

Integrierte Werkzeuge und Module

LMS Lernen Hamburg bietet eine breite Palette an Aktivitäten und Werkzeugen für die Gestaltung vielseitiger Lerninhalte:

🧠

H5P

Interaktive Lernelemente wie Quiz, Videos und Spiele

🗺️

Lernlandkarte

Visuelle Darstellung von Lernwegen

📝

Aufgaben

Einreichung und Bewertung von Arbeiten

📚

Glossar

Fachbegriffe und Definitionen sammeln

📊

Tests

Automatisierte Lernstandsüberprüfungen

💬

Foren

Austausch und Diskussion im Kurs

👥

Gruppen

Differenzierung und Teamarbeit

📄

Wiki

Gemeinsame Wissenserstellung

📋

Datenbank

Sammlungen strukturierter Einträge

Vorteile

Kostenlose Nutzung für alle Hamburger Schulen
Datenschutzkonforme Nutzung gesichert
Flexibel anpassbar an verschiedene Unterrichtsszenarien
Unterstützung selbstgesteuerten und differenzierten Lernens
Vielfältige Einbindungsmöglichkeiten für Multimedia-Inhalte
Gute Integration in den schulischen Kontext
Zentrale Wartung und Support durch die BSB

Herausforderungen

Anfängliche Einarbeitungszeit für Lehrkräfte
Technische Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein
Kursgestaltung erfordert didaktisches Vorwissen
Regelmäßige Aktualisierung der Inhalte notwendig
Bedarf an zusätzlicher Fortbildung für volles Potenzial

Einsatzmöglichkeiten an Berufsschulen

Blended Learning

Kombination aus Präsenz- und digitalem Unterricht

Fachtheorie

Digitale Aufbereitung theoretischer Inhalte

Praxisbegleitung

Dokumentation und Reflexion der Betriebspraxis

Projektarbeit

Kollaborative Arbeitsräume für Teams

Prüfungsvorbereitung

Interaktive Übungen für effektives Lernen

Spezial-Tipp: Fachenglisch in der Berufsausbildung

Für den Fachenglisch-Unterricht in der Berufsausbildung bietet LMS Lernen Hamburg besonders effektive Werkzeuge zur Förderung berufsspezifischer Sprachkompetenzen:

Nutzen Sie das Glossar-Modul für den kollaborativen Aufbau eines fachspezifischen, mehrsprachigen Wörterbuchs. Die Auszubildenden können selbst Fachbegriffe eintragen, definieren und mit Beispielen aus ihrem Betriebsalltag versehen. Durch die Kommentar- und Bewertungsfunktion entsteht ein dynamisches Lexikon, das auch Audio-Dateien für die korrekte Aussprache enthalten kann.

Praxistipp: Kombinieren Sie das Glossar mit einer Lernlandkarte, die verschiedene Kommunikationssituationen im beruflichen Kontext abbildet. Integrieren Sie H5P-Dialogkarten mit authentischen Gesprächssituationen und interaktive Videos mit englischsprachigen Fachanleitungen. So schaffen Sie einen berufsbezogenen Lernpfad, der schrittweise die Sprachkompetenz der Auszubildenden aufbaut und sie optimal auf internationale Kommunikation im Beruf vorbereitet.