Think’nTank

Titelbild für den Think n Tank am 27.02.25

Think ‘n Tank am 27.02.2025 – Haltung in der Arbeit als Lehrkraft

Lesezeit: ca. 1 Minute – Wörter: 240 Lehrkraft sein bedeutet weit mehr als Fachwissen zu vermitteln. Es bedeutet, eine Haltung zu haben – eine innere Ausrichtung, die das pädagogische Handeln bestimmt. Sie ist der Kompass, der uns leitet, wenn es darum geht, einen Unterricht zu gestalten, der wirklich alle Lernenden mitnimmt. Doch was bedeutet Haltung im schulischen Alltag? Es geht um mehr als bloße Methoden oder Regeln – es geht um eine Grundüberzeugung, dass alle Menschen lernen können und dass Vielfalt kein Hindernis, sondern eine Bereicherung ist. Eine inklusive Haltung zeigt sich darin, dass Barrieren abgebaut, Zugänge geschaffen und Lernende in ihrer Individualität wertgeschätzt werden. Sie zeigt sich in der Art, wie mit Fehlern umgegangen wird, wie Rückschläge als Lernchancen begriffen werden und wie auf Augenhöhe kommuniziert wird. Haltung in der Lehre bedeutet auch, sich selbst immer wieder zu reflektieren: Welche Annahmen und Vorurteile bringen wir mit? Wo müssen wir uns weiterentwickeln? Und wie können wir unser pädagogisches Handeln so ausrichten, dass wirklich niemand zurückbleibt? Um diese Fragen gemeinsam zu diskutieren, laden wir herzlich zum Think ‘n Tank am 27.02.25 um 18 Uhr ein. Dieser offene Bildungsstammtisch bietet Raum für Austausch und Reflexion zu aktuellen Herausforderungen in der Lehre. Das Motto des Abends ist “Haltung in der Arbeit als Lehrkraft”, doch auch andere Themen und Perspektiven sind willkommen. Gemeinsam möchten wir Inspiration sammeln, Erfahrungen teilen und neue Impulse für unsere pädagogische Praxis gewinnen.  Anmeldungen hierfür sind ab sofort möglich, schreibt uns gerne an, damit wir Euch den genauen Ort mitteilen können. 

Think ‘n Tank am 27.02.2025 – Haltung in der Arbeit als Lehrkraft Read More »

Think'nTank
Ein festliches Bild, das zwei große Bierkrüge zeigt, die sich in der Mitte anstoßen und in leuchtenden Neonfarben strahlen. Die Krüge sind mit roten Weihnachtsmützen dekoriert, auf denen die Wörter „Think 'n Tank“ stehen. Im Hintergrund sind eine bunte, weihnachtlich geschmückte Girlande mit Socken, Zuckerstangen und anderen weihnachtlichen Ornamenten sowie eine Retro-Neon-Kulisse zu sehen. Über die Szene sind mehrere goldene Sterne verteilt, was das Bild in eine fröhliche, weihnachtliche Atmosphäre taucht.

Think ‘n Tank: “Highlight-Wichteln” auf dem Weihnachtsmarkt

Lesezeit: ca. 1 Minute – Wörter: 313 Liebe Hamburger Lehrkräfte, habt ihr Lust, das bisherige Schuljahr gemeinsam Revue passieren zu lassen und inspirierende Erlebnisse auszutauschen? Am 17. Dezember 2024 ab 18:30 Uhr treffen wir uns auf dem Weihnachtsmarkt am Gänsemarkt zum „Highlight Wichteln für Lehrkräfte“. In gemütlicher Runde möchten wir unsere positiven Erfahrungen, erfolgreichen Projekte und besonderen Momente des aktuellen Schuljahres teilen und uns so gegenseitig inspirieren. Wie funktioniert’s? Ihr bringt einfach ein persönliches Highlight aus diesem Schuljahr mit – eine Geschichte, eine Unterrichtsidee oder eine wertvolle Erfahrung. Beim Highlight Wichteln geht es nicht um materielle Geschenke, sondern um einen inspirierenden Austausch. Folgende Themen könnten dabei im Fokus stehen: Fazit Lasst uns gemeinsam auf dem Weihnachtsmarkt bei einem heißen Getränk die Highlights des Schuljahres feiern und uns neue Impulse mit ins neue Jahr nehmen. Kommt vorbei und seid Teil unseres ersten Highlight Wichtelns für Lehrkräfte in Hamburg! Disskusionsanstoß (mögliche Themen) Erfolgreiche Unterrichtsideen und Projekte: Bringt eine Methode oder ein Projekt mit, das in eurer Klasse besonders gut funktioniert hat und das andere inspirieren könnte. Besondere Leistungen oder Lernerfolge Eurer Schülerinnen und Schüler: Habt ihr kleine oder große Erfolge erlebt, die ihr gerne teilen möchtet? Diese Geschichten motivieren und zeigen, was im Unterricht möglich ist. Positive Entwicklungen im Kollegium: Vielleicht gab es im Team eine Zusammenarbeit, die besonders gelungen ist, oder ihr habt eine positive Erfahrung mit der Unterstützung anderer Kolleg*innen gemacht. Neue digitale Werkzeuge und Medien: Die digitale Bildung entwickelt sich ständig weiter – teilt die Apps oder Tools, die euch in diesem Schuljahr begeistert haben. Förderung von Future Skills: Erzählt, wie ihr wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken oder digitale Kommunikation gefördert habt, und gebt wertvolle Tipps. Erfolge in Inklusion und Bildungsgerechtigkeit: Kleine und große Inklusionsmomente sind ein wertvoller Teil unserer Arbeit. Lasst uns feiern, was funktioniert hat und inspirieren, wie wir noch mehr erreichen können. Selbstfürsorge und Belastungsmanagement: Gerade im Schulalltag sind Strategien zur Selbstfürsorge wichtig. Bringt eure Tipps und Erfahrungen mit, wie ihr im Schulalltag gesund bleibt und euch neue Energie verschafft. 

Think ‘n Tank: “Highlight-Wichteln” auf dem Weihnachtsmarkt Read More »

Think'nTank
Nach oben scrollen