Lesezeit: ca. 3 Minuten – Wörter: 703
Am Aschermittwoch durfte ich den Pädagogischen Tag am Gymnasium Korschenbroich mitgestalten. Die Schule hatte diesen Tag organisiert, um sich intensiv mit Fragen der digitalen Bildung und individuellen Förderung auseinanderzusetzen. Ich hatte die Freude, die Keynote zu halten und einen Workshop zum Thema „Multisensorisches Lernen mit digitalen Tools“ zu leiten. Es war inspirierend zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Offenheit die Lehrkräfte des Gymnasiums diesen Tag nutzten, um neue Perspektiven auf Lernen und Lehren zu gewinnen.
Keynote: Digitalisierung als Chance für individuelle Förderung
In meiner Keynote ging es vor allem darum, wie digitale Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden können, um alle Lernenden mitzunehmen. Dabei habe ich versucht aufzuzeigen, dass Individuelle Förderung eine neue Tiefe bekommt, wenn wir digitale Tools bewusst nutzen, um Barrieren abzubauen und personalisierte Lernprozesse zu ermöglichen. Denn auch ein Gymnasium sollte sich mit der Definitionsweite des erweiterten Inklusionsbegriffes auseinandersetzen.
Soziale Herkunft, Mehrsprachigkeit, Geschlecht, sexuelle Identitäten, Möglichkeiten zur digitalen Teilhabe oder und neurodiverse Lernbedarfe, und noch viele weitere Faktoren, machen heutzutage an keiner Schultür halt. Alle Schulen und Schulformen stehen vor der Herausforderung, Vielfalt nicht als Hürde, sondern als Chance zu begreifen und eine Umgebung zu schaffen, die allen Lernenden gerecht wird.

Workshop: Multisensorisches Lernen mit digitalen Tools
Besonders spannend war für mich persönlich der anschließende Workshop, in dem sich rund 25 Lehrkräfte der Schule aktiv einbrachten. In drei möglichen vertiefenden Arbeitsaufträgen entwickelten sie gemeinsam in Fachgruppen digitale Übungen, testeten KI-gestützte Werkzeuge und diskutierten multisensorische Methoden, die verschiedene Lernkanäle ihrer Lernenden ansprechen sollten.
Die Kolleg*innen brachten eigene Ideen mit, erprobten neue Ansätze und bewiesen eindrucksvoll, dass der Schlüssel für erfolgreiche digitale Bildung nicht nur in der Technik, sondern vor allem in der Haltung liegt.
Fazit
Der Tag am Gymnasium Korschenbroich hat einmal mehr gezeigt, dass Inklusion nicht bei einzelnen Fördermaßnahmen stehen bleibt. Wer #Diklusion wirklich lebt, öffnet Lernräume für alle – unabhängig von sprachlichen, kognitiven oder sozialen Hintergründen. Digitalisierung kann dabei helfen, aber sie ist kein Selbstzweck. Entscheidend ist eine Grundhaltung, die Vielfalt als Bereicherung begreift und gezielt fördert.
Gleichzeitig müssen wir uns bewusst machen, dass digitale Kompetenzen allein nicht ausreichen – wir müssen unseren Lernenden auch die notwendigen #FutureSkills mitgeben. Kritisches Denken, Kollaboration, Kreativität und digitale Souveränität sind essenzielle Bausteine für eine inklusive und zukunftsorientierte Bildung. Erst wenn Digitalisierung, Inklusion und Future Skills gemeinsam gedacht werden, kann Schule wirklich chancengerechte Bildung ermöglichen.
In einer Zeit, in der Wissen nicht mehr nur im Schulbuch zu finden ist, kann Schule ein Ort sein, der #Bildungsbarrieren abbaut statt festigt. Was mir an diesem Tag besonders in Erinnerung bleibt, ist die Offenheit und Motivation des Kollegiums. Wenn Lehrkräfte bereit sind, sich auf neue Wege einzulassen, entstehen echte Lernräume, in denen jeder seinen Platz findet.
Disskusionsanstoß
- Welche digitalen Tools oder Methoden haben euch in eurem Unterricht besonders geholfen, um verschiedene Lernbedürfnisse zu berücksichtigen?
- Welche Erfahrungen habt ihr mit der Verbindung von Digitalisierung und Inklusion gemacht?
- Wenn ihr an Eurer Schule ebenfalls einen pädagogischen Tag zu einem solchen Thema plant, könnt ihr uns gerne für eien Unterstützung anfragen!