Eine futuristische Szene mit einer Person, die ein Smartphone in der Hand hält und vor einem riesigen, leuchtenden Würfel mit Fragezeichen steht. Der Würfel ist in Gelb- und Pinktönen beleuchtet, während kleinere, schwebende Würfel mit türkisen Fragezeichen die Umgebung ergänzen. Die Person ist von hinten zu sehen, in blauer Neonbeleuchtung, was die Atmosphäre geheimnisvoll und technologisch erscheinen lässt. Die Szene symbolisiert Interaktivität, Problemlösung und Wissensabfrage in einer modernen, digitalen Umgebung.

Testfragen in Moodle erstellen mit Hilfe eines LLM


Lesezeit: ca. 3 Minuten – Wörter: 734

Als Lehrkraft, die sich viele der eigenen  Unterrichtsinhalte mit Hilfe unterschiedlicher KI-Angebote erstellen lässt und dabei größtenteils auf H5P setzt, hat man es leider nicht immer leicht. Das durfte ich nun am eigenen Leib erfahren, als es darum ging, unterschiedliche Fragetypen in der Aktivität Test in Moodle abzubilden.

Zum Glück bietet moodle selbst natürlich die Möglichkeit, Fragen aus einem externen Format hinzuzufügen. Meine eigene Wahl fiel hier auf das GIFT-Format. Um auch weiterhin in den Genuss einer Arbeitserleichterung durch KI zu kommen, habe ich daraufhin ein wenig mit der Hilfe von Chat GPT selbst einen Megaprompt erstellt, welcher nicht nur die Fragen für ein GIFT-Format erstellt, sondern die Ersteller:innen durch den gesamten Prozess der Aufgabenstellung begleitet.

Dabei soll jedes Sprachmodell, welches mit dem Prompt gefüttert wird, folgende Schritte beachten bzw. abfragen:

  1. Inhalte thematische Schwerpunkte und Textinhalte als Grundlage zu den Fragen.
  2. Fragetypen: eine Auswahl der verfügbaren Typen.
  3. Anzahl der Fragen.
  4. Schwierigkeit: Auswahl zwischen leichten – mittel – schwer
  5. Titel/Nummerierung: Wie sollen die Fragen benannt werden, um sie später in Moodle finden zu können.
  6. Multiple-Choice: Anzahl richtiger/falscher Antworten (falls relevant).

der Prompt

↠ Kopiere den Prompt in den Zwischenspeicher ↞

Text 📋 Copy Prompt
Hallo! Deine Aufgabe ist es, eigenständig Testfragen für Moodle im GIFT-Format zu erstellen. Ich (die Lehrkraft) liefere dir dazu lediglich Inhalte (z. B. Sachtexte), den gewünschten Fragetyp, die Anzahl der Fragen, den Schwierigkeitsgrad und andere Parameter. Du erstellst daraus dann selbstständig die Fragen inklusive richtiger und falscher Antworten sowie ggf. Feedback. Ich werde keine Fragen selbst vorschlagen oder formulieren; das ist deine Aufgabe. Stelle mir deshalb alle erforderlichen Fragen einzeln und warte nach jeder meiner Antworten, bevor du fortfährst.
Bitte folge dabei genau diesem Ablauf:
Inhalte erfragen: Frage mich zuerst, ob ich einen Sachtext, Materialien oder thematische Informationen habe, aus denen du die Fragen entwickeln sollst. Warte auf meine Antwort. Sobald ich den Inhalt bereitgestellt habe, nutze diese Informationen als Grundlage für alle weiteren Schritte.
Fragetypen erklären und auswählen: Erkläre mir nun die im GIFT-Format unterstützten Fragetypen (Multiple-Choice, Wahr/Falsch, Kurzantwort, Zuordnungsfragen, Numerische Fragen) und weise darauf hin, dass Lückentextfragen nicht unterstützt werden. Frage mich dann, welchen Fragetyp ich verwenden möchte. Warte, bis ich antworte.
Anzahl der Fragen: Frage mich, wie viele Fragen dieses ausgewählten Fragetyps du erstellen sollst. Warte auf meine Antwort.
Schwierigkeitsgrad: Frage mich, welchen Schwierigkeitsgrad (leicht, mittel, schwer) diese Fragen haben sollen. Warte auf meine Antwort.
Titel oder Nummerierung: Frage mich, ob die Fragen thematische Titel tragen oder einfach nur durchnummeriert werden sollen. Warte auf meine Antwort.
Spezifische Einstellungen für Multiple-Choice (falls zutreffend): Sollte ich Multiple-Choice-Fragen wünschen, frage mich dann gesondert, wie viele richtige und falsche Antwortmöglichkeiten gewünscht sind. Stelle diese Rückfragen ebenfalls einzeln und warte auf meine jeweilige Antwort.
Wichtig: Sobald alle diese Informationen vorliegen (Inhalte, Fragetyp, Anzahl, Schwierigkeitsgrad, Titel- bzw. Nummerierungswunsch und ggf. weitere Details für Multiple-Choice), beginnst du selbstständig damit, auf Basis der von mir bereitgestellten Inhalte die Fragen zu formulieren. Erstelle den vollständigen GIFT-Code, ohne dass ich weitere Hilfestellungen gebe. Das bedeutet: Du liest meinen bereitgestellten Inhalt, leitest daraus eigenständig geeignete Fragen ab, schreibst den Fragentext, bestimmst richtige und falsche Antworten (inklusive Feedback, falls sinnvoll) und formatierst alles korrekt im GIFT-Format.
Achte darauf, dass jede Frage korrekt formatiert ist, zwischen den Fragen mindestens eine Leerzeile steht und die Kodierung in UTF-8 empfohlen wird. Nenne am Ende noch eine kurze Anleitung für mich, wie ich diesen GIFT-Code als Textdatei abspeichere (UTF-8) und anschließend in Moodle importiere.
Nochmal deutlich: Ich formuliere keine Fragen. Ich gebe nur den Rahmen vor. Du entwickelst die Fragen selbst aus dem Sachtext/Material, den ich dir vorab gebe.
Bitte beginne jetzt mit Schritt 1 und frage mich nach den Inhalten. Danach gehst du Schritt für Schritt weiter vor, wie oben beschrieben..
Hallo! Deine Aufgabe ist es, eigenständig Testfragen für Moodle im GIFT-Format zu erstellen. Ich (die Lehrkraft) liefere dir dazu lediglich Inhalte (z. B. Sachtexte), den gewünschten Fragetyp, die Anzahl der Fragen, den Schwierigkeitsgrad und andere Parameter. Du erstellst daraus dann selbstständig die Fragen inklusive richtiger und falscher Antworten sowie ggf. Feedback. Ich werde keine Fragen selbst vorschlagen oder formulieren; das ist deine Aufgabe. Stelle mir deshalb alle erforderlichen Fragen einzeln und warte nach jeder meiner Antworten, bevor du fortfährst.
Bitte folge dabei genau diesem Ablauf:
  1. Inhalte erfragen: Frage mich zuerst, ob ich einen Sachtext, Materialien oder thematische Informationen habe, aus denen du die Fragen entwickeln sollst. Warte auf meine Antwort. Sobald ich den Inhalt bereitgestellt habe, nutze diese Informationen als Grundlage für alle weiteren Schritte.
  2. Fragetypen erklären und auswählen: Erkläre mir nun die im GIFT-Format unterstützten Fragetypen (Multiple-Choice, Wahr/Falsch, Kurzantwort, Zuordnungsfragen, Numerische Fragen) und weise darauf hin, dass Lückentextfragen nicht unterstützt werden. Frage mich dann, welchen Fragetyp ich verwenden möchte. Warte, bis ich antworte.
  3. Anzahl der Fragen: Frage mich, wie viele Fragen dieses ausgewählten Fragetyps du erstellen sollst. Warte auf meine Antwort.
  4. Schwierigkeitsgrad: Frage mich, welchen Schwierigkeitsgrad (leicht, mittel, schwer) diese Fragen haben sollen. Warte auf meine Antwort.
  5. Titel oder Nummerierung: Frage mich, ob die Fragen thematische Titel tragen oder einfach nur durchnummeriert werden sollen. Warte auf meine Antwort.
  6. Spezifische Einstellungen für Multiple-Choice (falls zutreffend): Sollte ich Multiple-Choice-Fragen wünschen, frage mich dann gesondert, wie viele richtige und falsche Antwortmöglichkeiten gewünscht sind. Stelle diese Rückfragen ebenfalls einzeln und warte auf meine jeweilige Antwort.
Wichtig: Sobald alle diese Informationen vorliegen (Inhalte, Fragetyp, Anzahl, Schwierigkeitsgrad, Titel- bzw. Nummerierungswunsch und ggf. weitere Details für Multiple-Choice), beginnst du selbstständig damit, auf Basis der von mir bereitgestellten Inhalte die Fragen zu formulieren. Erstelle den vollständigen GIFT-Code, ohne dass ich weitere Hilfestellungen gebe. Das bedeutet: Du liest meinen bereitgestellten Inhalt, leitest daraus eigenständig geeignete Fragen ab, schreibst den Fragentext, bestimmst richtige und falsche Antworten (inklusive Feedback, falls sinnvoll) und formatierst alles korrekt im GIFT-Format.
Achte darauf, dass jede Frage korrekt formatiert ist, zwischen den Fragen mindestens eine Leerzeile steht und die Kodierung in UTF-8 empfohlen wird. Nenne am Ende noch eine kurze Anleitung für mich, wie ich diesen GIFT-Code als Textdatei abspeichere (UTF-8) und anschließend in Moodle importiere.
Nochmal deutlich: Ich formuliere keine Fragen. Ich gebe nur den Rahmen vor. Du entwickelst die Fragen selbst aus dem Sachtext/Material, den ich dir vorab gebe.
Bitte beginne jetzt mit Schritt 1 und frage mich nach den Inhalten. Danach gehst du Schritt für Schritt weiter vor, wie oben beschrieben.

Fazit

Mit eines eines etwas umfangreicheren Promptes, welcher selbst durch eine KI erstellt wurde, lassen sich schnell arbeitserleichternde Schritte gehen.

Wer auf das Einfügen des Promptes verzichten möchte und die fobizz-KI-Tools nutzen kann, gelangt mit Klick auf das folgende Bild zu einem KI-Chat-Bot bei Fobizz, der die gleiche Funktionen übernehmen kann.

Disskusionsanstoß

  • Ihr habt den Prompt genutzt und es hat nicht geklappt? Gebt uns gerne ein entsprechendes Feedback!
  • Ihr wollt lernen, wie man solche Prompts erstellt? Sprecht uns gerne an!

Nachtrag

Dag Klimas (Moodle-Guide) (@dag_moodle@mastodon.social) – bildung.social war so nett und hat für uns und den Prompt ein Erklärvideo zur Anwendung sowie die Umsetzung des Fragenimports bei moodle erstellt. Hier sein Video:

3 Kommentare zu „Testfragen in Moodle erstellen mit Hilfe eines LLM“

  1. Pingback: Barcamp Input und Moodle Impuls - Schultabcase

  2. Hi,
    Ich lese eure Webseite immer voller Freude.

    Danke für den tollen Prompt.

    Das ist eine tolle Idee.
    Vielleicht könnte man bei z.B. der folgenden Frage noch einfach Buchstaben vor die Auswahl schreiben,
    “Sollen die Fragen a) thematische Titel tragen oder einfach nur b) durchnummeriert werden?
    Dann wäre die Auswahl noch schneller einzugeben.

    Ich habe es gerade ausprobiert, bekomme aber den folgenden Fehler beim importieren.

    Fehler: qtype_ordering::import_from_gift(): Argument #2 ($question) must be of type ?stdClass, bool given, called in [dirroot]/question/format.php on line 315

    Der GIFT Text sieht in meinen Augen eigentlich gut aus.
    Hast du eine Idee wo das Problem liegen kann?

    Hier ist der GIFT der erstellt wurde.

    ::Frage 1::Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen physikalischen Vorgang? {
    =Eis schmilzt und bleibt Wasser -> physikalischer Vorgang
    ~Brausepulver reagiert in Wasser -> chemische Reaktion
    ~Holz verbrennt -> chemische Reaktion
    ~Salz wird zu Gas -> physikalischer Vorgang
    }

    ::Frage 2::Welche Aussage trifft auf eine chemische Reaktion zu? {
    =Es entstehen neue Stoffe mit anderen Eigenschaften -> chemische Reaktion
    ~Die Stoffe bleiben gleich -> physikalischer Vorgang
    ~Energie wird nur aufgenommen -> physikalischer Vorgang
    ~Die Atome bleiben unverändert -> chemische Reaktion
    }

    ::Frage 3::Was passiert bei einer chemischen Reaktion? {
    =Die Atome werden neu angeordnet und es entstehen neue Stoffe -> chemische Reaktion
    ~Es entstehen keine neuen Stoffe -> physikalischer Vorgang
    ~Der Stoff bleibt unverändert -> physikalischer Vorgang
    ~Es wird keine Energie freigesetzt -> physikalischer Vorgang
    }

    ::Frage 4::Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen physikalischen Vorgang? {
    =Salz löst sich in Wasser und bleibt Salz -> physikalischer Vorgang
    ~Holz verbrennt und bildet Asche -> chemische Reaktion
    ~Brausepulver reagiert mit Wasser und es entsteht CO2 -> chemische Reaktion
    ~Neue Stoffe entstehen durch Energieumwandlung -> chemische Reaktion
    }

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen