Lesezeit: ca. 3 Minuten – Wörter: 626
Seit über zehn Jahren unterrichte u.a. das Fach “Wirtschaft und Gesellschaft” in der Berufsschule im Bundesland Hamburg. Die Schülerinnen und Schüler kennen das Fach unter dem Namen “Politik“. Innerhalb dieser Dekade ist die Anzahl der Unterrichtsstunden, in der ich die jeweilige Berufsschulklasse politisch bilden durfte, immer weiter gesunken. Dies führt nun schon seit mehreren Jahren zu Unmut, sowohl bei mir, meiner Fachschaft oder den mir bekannten Kolleginnen und Kollegen, die dieses Fach – unter welchem Titel im jeweiligen Stundenplan auch immer – unterrichten.
Dass die Demokratiebildung in deutschen Schulen auf wackligen Beinen steht, verdeutlicht die jüngste Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz. So heißt es dort sehr eindringlich:
„Schule hat einen besonderen Auftrag für Demokratiebildung, denn sie ist die einzige Institution, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht. In den Fächern Politik und Geschichte können die Grundlagen gelegt werden, damit Kinder und Jugendliche sich fundiert mit politischen Prozessen und gesellschaftlichen Konflikten auseinandersetzen können.“
Die SWK betont dabei die Notwendigkeit sofortiger und langfristiger Maßnahmen. Handreichungen und Fortbildungen sollen Lehrkräfte umgehend unterstützen, während die Lehrpläne mittelfristig Politik und Geschichte stärker verankern sollen. Eine demokratische Schulkultur muss fächerübergreifend integriert und die Lehrkräfteausbildung intensiviert werden.
Liest man sich die sieben Empfehlungen der SWK durch, fällt vor allem bei der zweiten Empfehlung auf, dass die Berufliche Bildung an dieser Stelle gar nicht berücksichtigt wurde. Das ist aus meiner Sicht allein schon deshalb alarmierend, weil es nicht wenige junge Menschen gibt, die zum ersten Mal in der Zeit an einer Wahl teilnehmen dürfen, wenn sie gleichzeitig eine Berufsschule besuchen.
Lage an den Hamburger Berufsschulen:
Besonders drastisch zeigt sich die Vernachlässigung der politischen Bildung an beruflichen Schulen in Hamburg. Dies zeigt das “4. Ranking Politische Bildung” von 2020. Es wird lediglich eine halbe Stunde pro Woche für politische Bildung angesetzt, was im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich zurückliegt. Das geringe Zeitkontingent ist angesichts der wichtigen Rolle der Berufsschule in der politischen Sozialisation junger Menschen nicht akzeptabel.
Wichtigkeit der politischen Bildung: an beruflichen Schulen
Besonders an beruflichen Schulen, mit einer heterogen Schülerschaft, bietet der Politikunterricht eine wichtige Plattform für Diskussion und Reflexion. Berufsschulen verfügen über intensive Erfahrungen im Bereich der kompetenzorientierten Vermittlung von Bildungsinhalten. Wenn es der politischen Bildung also um die kompetenzorientierte Vermittlung ihrer Inhalte geht, findet sie hier das geeignete die besten Bedingungen.Medienkompetenz als Bestandteil beruflicher und politischer Bildung
Laut SWK haben Soziale Medien für die politische Information von Jugendlichen eine deutlich größere Bedeutung als andere Informationsquellen. Demnach ergibt sich eine Notwendigkeit der kritischen Analyse des Verhältnisses von Politik und Medien (siehe: BPB).Im Kontext der beruflichen Bildung spielt Medienkompetenz angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 ebenfalls eine zentrale Rolle (siehe: Die berufsbildende Schule 68 (2016) 9, S. 302-307)
Fazit samt Appell
Es ist höchste Zeit, den Appell der SWK ernst zu nehmen. Die Kultusministerien müssen konkrete Maßnahmen ergreifen, um die politische Bildung und Medienkompetenz an beruflichen Schulen zu stärken. Eine umfassende Umsetzung der SWK-Forderungen ist unumgänglich. Ein höheres Stundenkontingent für politische Bildung und die systematische Integration von Medienkompetenz sind unerlässlich, um die Jugendlichen auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten.
Die Stärkung der politischen Bildung an beruflichen Schulen ist nicht nur eine Frage der Bildungsgerechtigkeit, sondern auch der Demokratiebildung. Hamburg und andere Bundesländer stehen in der Verantwortung, ihre Bildungssysteme zu verbessern und junge Menschen besser auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Der Weckruf der SWK darf nicht ungehört verhallen – jetzt ist die Zeit zum Handeln.
Disskusionsanstoß
- Wie wichtig ist es deiner Meinung nach, dass Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen eine fundierte politische Bildung erhalten, und wie könnte dies das gesellschaftliche Engagement junger Menschen beeinflussen?
- Welche Maßnahmen sollten umgesetzt werden, um die politische Bildung an Berufsschulen zu verbessern und attraktiver zu gestalten?
- Glaubst du, dass die Reduktion des Politikunterrichts an beruflichen Schulen in Hamburg langfristige Auswirkungen auf die politische Beteiligung junger Menschen hat?