Frau steht in einem Klassenzimmer und blickt auf einen butnenStrudel an Kreisen und Symbolen

KI-Paradoxien by Joscha Falck – eine bildhafte Ergänzung by bildungssprit


Lesezeit: ca. 3 Minuten – Wörter: 746

Anfang des Monats hat Joscha Falck einen interessanten Beitrag auf seinem Blog (und dem Blog von fiete.ai) veröffentlicht. Hier befasst er sich mit Widersprüchen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule. Er beschreibt paradoxe Effekte, welche oft zwischen  den Erwartungen von Lehrkräften und einer KI als Werkzeug entstehen.

Ausgehend von Falks Blogartikel zur Nutzung von Sprachbildern, um abstrakte Konzepte inspirierender darzustellen und der Rücksprache mit Joscha selbst, möchte ich nachfolgend mit Hilfe von Sprachbildern die von Joscha aufgezeigten neun schulbezogenen KI-Paradoxien aus einer bildhaften Betrachtungsweise ergänzen.

KI-Paradoxien in Bildhafter Sprache gedacht

Ein Berg, der nach dem Erklimmen flach wird“ verdeutlicht, dass die Entlastung erst nach der anstrengenden Anfangsphase spürbar wird
1. Entlastungsparadoxon:

Die KI wird für Lehrkräfte oft als Werkzeug der Entlastung gepriesen, doch der steile Weg zur Implementierung gleicht einem Berg, der erst erklommen werden muss. Sobald die Spitze erreicht ist, zeigt sich die flache Ebene, die die eigentliche Entlastung darstellt – aber erst nach der anfänglichen Mühsal.

Eine verschlossene Tür, die den Schlüssel erst nach dem Öffnen gibt“ zeigt den Widerspruch zwischen Zugang und Beherrschung
2. Kompetenzparadoxon:

Die KI ist wie eine verschlossene Tür, die ihren Schlüssel erst nach dem Öffnen preisgibt. Lehrkräfte benötigen bereits Kompetenzen, um die KI zu nutzen, obwohl sie genau diese erst durch die Nutzung der KI erlangen könnten – ein paradoxes Rätsel, bei dem der Zugang erst mit der Beherrschung einhergeht.

Ein Boot, in dem jeder in eine andere Richtung rudert“ zeigt die kontraproduktiven Effekte unkoordinierter Bemühungen
3. Kooperationsparadoxon:

Wenn Lehrkräfte und KI zusammenarbeiten, rudern sie nicht immer in dieselbe Richtung. Wie in einem Boot, in dem jeder Ruderer eine andere Richtung einschlägt, so führt mangelnde Abstimmung zu einem paradoxen Widerspruch: Fortschritt wird blockiert, obwohl alle am selben Ziel arbeiten.

Ein Spiegel, der nur einen Teil des Bildes zeigt“ verdeutlicht die Unvollständigkeit der durch KI gelieferten Informationen
4. Transparenzparadoxon:

Die Entscheidungen und Prozesse der KI scheinen wie ein Spiegel, der nur einen Teil des Bildes reflektiert. Lehrkräfte können nicht immer erkennen, wie die KI zu ihren Ergebnissen gelangt, und bleiben im Dunkeln über die verborgenen Mechanismen, die die Entscheidungen beeinflussen.

Eine endlose Treppe“ symbolisiert den ermüdenden, scheinbar ziellosen Aufstieg
5. Motivationsparadoxon:

Die Nutzung der KI in der Bildung gleicht einer endlosen Treppe. Lehrkräfte steigen immer weiter hinauf, in der Hoffnung, das Ziel der Effizienz und Verbesserung zu erreichen, doch das Ende bleibt unerreichbar und der Aufstieg mühsam. Trotz Fortschritt scheint das Ziel in weiter Ferne.

Ein Anzug, der sich nur beim Tragen anpasst“ verdeutlicht, dass personalisierte Lösungen erst durch Benutzung individuell werden
6. Personalisierungsparadoxon:

Die KI verspricht, Lehrkräfte durch personalisierte Lernangebote zu unterstützen, doch diese passen sich erst an, wenn sie über Zeit genutzt werden. Wie ein Anzug, der sich erst beim Tragen an die Körperform anpasst, entfaltet die KI ihre volle Wirkung erst nach intensiver Nutzung und Anpassung.

Ein Roboterarm, der sich nur bewegt, wenn man ihm sagt, wie“ verdeutlicht die Abhängigkeit von Steuerung trotz vermeintlicher Autonomie
7. Autonomieparadoxon:

Der Roboterarm der KI scheint autonom zu handeln, doch er steht still, bis Lehrkräfte ihm die Richtung weisen. Dieses Paradoxon zeigt, dass die scheinbare Unabhängigkeit der KI trügerisch ist – sie braucht menschliche Führung, um sinnvoll agieren zu können.

Ein Flugzeug ohne Piloten“ zeigt die Abgabe der Verantwortung an KI, während Menschen trotzdem verantwortlich bleiben
8. Verantwortungsparadoxon:

Wie ein Flugzeug, das ohne Piloten fliegt, aber von seinen Passagieren gesteuert werden muss, übernimmt die KI viele Entscheidungen, doch die Verantwortung bleibt bei den Lehrkräften. Dieses Paradoxon verdeutlicht die Unsicherheit darüber, wer letztlich die Kontrolle trägt.

Eine Glaskugel, die nur Bruchstücke zeigt“ symbolisiert die Unvorhersehbarkeit der Zukunft, selbst mit fortschrittlicher Technologie
9. Zukunftsparadoxon:

Die KI bietet Lehrkräften einen Blick in die Zukunft, doch dieser Blick ist fragmentiert, wie eine Glaskugel, die nur Bruchstücke zeigt. Die KI kann keine vollständigen Vorhersagen treffen, sondern nur einzelne Fragmente der möglichen Entwicklungen offenbaren, was zu Unsicherheit führt.

Fazit

Joscha bezeichnet seine vorgestellten Widersprüche am Ende seines Beitrags als ein Call to Action. Er spricht sich dafür aus, dass auf allen Ebenen des Bildungssystems Bewegung entstehen muss, um Antworten auf die KI-bezogenen Entwicklungen zu finden. 

Auch wir von bildungssprit.de sind der Auffassung, dass sowohl KI als auch die hier beschriebenen Paradoxa für Lehrkräfte nicht verschwinden werden, sondern den Bildungsalltag stark beeinflussen werden. Aus diesem Grund sind wir – wie Joscha – der Meinung, sich aktiv mit diesen und anderen auftretenden Phänomenen aktiv als Lehrkraft auseinander zu setzen, um sie bestmöglich verstehen und auch effektiv nutzen zu können. 

Disskusionsanstoß

  • Wie steht ihr zu den genannten Widersprüchen im Bereich Lehren und KI?
  • Was sagt Ihr zu unserer Erweiterung, jedes Paradoxon auch als Bildhafte Sprache zu denken? Hat es Euch vielleicht geholfen, die von Joscha Falck verdeutlichten Widersprüche nochmal besser zu verstehen?

3 Kommentare zu „KI-Paradoxien by Joscha Falck – eine bildhafte Ergänzung by bildungssprit“

  1. Pingback: Künstliche Intelligenz – SchulMUN

  2. Pingback: KI-Paradoxien

  3. Pingback: Newsletter 24/25-04, 11.10.2024 – SchulMUN

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen