Martin Karacsony

Das Bild zeigt eine futuristische, digital inspirierte Landschaft, in der mehrere schematische Figuren und Symbole in einer vernetzten Umgebung dargestellt sind. Im Zentrum des Bildes befindet sich eine leuchtende Plattform, aus der Lichtstrahlen nach oben schießen und verschiedene Symbole erhellen. Diese Symbole repräsentieren unter anderem ein geöffnetes Buch, eine Glühbirne (als Symbol für eine Idee oder Wissen), eine Zielscheibe, ein Herz (möglicherweise für Kommunikation oder Empathie), eine Trophäe und ein Schloss (für Sicherheit oder Datenschutz). Um die zentrale Plattform herum stehen stilisierte menschliche Figuren auf Plattformen, die über ein digitales Netz aus Verbindungen miteinander verbunden sind. Im Hintergrund sieht man eine futuristische Skyline, die möglicherweise eine Stadt darstellt, sowie Wolkensymbole, die auf Cloud-Technologie oder digitale Vernetzung hinweisen. Insgesamt vermittelt das Bild eine Atmosphäre von digitaler Bildung, Vernetzung und Informationsaustausch.

Moodle im Unterricht – 12 Szenarien für den digitalen Lehr- und Lernprozess

Anfang des Schuljahres bat mich die Abteilungsleitung für einen eher kleineren Ausbildungsberuf an meiner Schule darum, den Lehrkräften, die das kommenden Schuljahr im ersten Lehrjahr unterrichten werden, aufzuzeigen, wie man moodle einsetzen kann. Dabei habe ich die folgende Infografik erstellt und zur Erklärung genutzt. (Sie kann weiter unten u.a. als PDF heruntergeladen werden.)  Die 12 Szenarien tiefergehend erklärt Inspiriert von dem Blogartikel von Falk [@medienrocker], in welchem es darum geht, Sprachbilder zu nutzen, um abstrakte Konzepte inspirierender darzustellen, möchte ich nachfolgend mit dieser Herangehensweise die zwölf Szenarien näher erläutern. Moodle bietet eine zentrale Dateiablage, die es Lehrkräften ermöglicht, Unterrichtsmaterialien strukturiert und übersichtlich zur Verfügung zu stellen. Die Schüler können jederzeit auf Arbeitsblätter, Präsentationen oder weiterführende Links zugreifen, was die Organisation des Unterrichts vereinfacht.  Bildlich lässt sich dies als digitaler Bücherschrank darstellen, in dem alle Ressourcen sauber geordnet und leicht auffindbar sind. Als Kommunikationsplattform unterstützt Moodle den Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden durch Foren, Nachrichten oder Ankündigungen. Dies erleichtert es, Informationen schnell und direkt zu teilen, ohne auf externe Kommunikationskanäle angewiesen zu sein.  Es kann also als ein virtuelles Lehrerzimmer symbolisiert werden, in dem Gespräche jederzeit stattfinden können. Im Bereich des Aufgabenmanagements bietet Moodle die Möglichkeit, Aufgaben digital zu stellen, einzureichen und zu bewerten. Dies macht das Arbeiten papierlos und erlaubt eine klare Strukturierung der Rückmeldungen. Das Bild eines elektronischen Briefkastens spiegelt dieses Szenario wider, in den die Lernenden ihre Arbeiten einwerfen und daraufhin Rückmeldungen erhalten. Moodle ermöglicht die Erstellung von Quizzen und Tests, die online durchgeführt und automatisch ausgewertet werden. Dies spart Zeit bei der Korrektur und bietet den Lernenden die Option eines sofortigen Feedback. Als Darstellung einer digitalen Prüfungsarena kann dieser Bereich veranschaulicht werden, in dem Wissen in einem strukturierten, modernen Umfeld überprüft wird. Durch das Erstellen individueller Lernpfade können Lehrkräfte differenzierte Lernwege anbieten, die sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientieren. Lerninhalte werden Schritt für Schritt freigeschaltet und fördern selbstgesteuertes Lernen. Ein Lernwegweiser repräsentiert dieses Konzept, welches die Schülerinnen und Schüler auf ihrer Lernreise leitet. Für Gruppenarbeiten stellt Moodle kollaborative Tools wie Wikis oder Foren zur Verfügung, die es den Lernenden ermöglichen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten, auch wenn sie räumlich getrennt sind. Dieses Konzept kann als ein digitales Gruppenarbeitszimmer betrachtet werden, in dem alle ihre Ideen einbringen und zur Lösung beitragen können. Multimediale Inhalte wie Videos, Podcasts oder interaktive Elemente bereichern den Unterricht und sprechen verschiedene Lerntypen an. Moodle fungiert hier als virtuelle Schatzkiste, aus der Schülerinnen und Schüler wertvolle und abwechslungsreiche Inhalte schöpfen können, die das Lernen interessanter machen. Die Erstellung von E-Portfolios bietet Lernenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten und Fortschritte in einem persönlichen digitalen Portfolio festzuhalten und zu reflektieren. Es ist wie ein persönliches Schaufenster, in dem sie ihre besten Arbeiten präsentieren und Feedback erhalten können. Im Flipped Classroom unterstützt Moodle den Ansatz, dass Lernmaterialien vor dem Unterricht bearbeitet werden, sodass die gemeinsame Zeit für Diskussionen und Vertiefung genutzt werden kann. Dies lässt sich als umgedrehter Unterrichtsspiegel denken, der den traditionellen Lehrprozess auf den Kopf stellt. Die Kursübersicht in Moodle hilft, den Lernstoff strukturiert und übersichtlich zu präsentieren. Lernend sehen auf einen Blick, was als nächstes zu tun ist. Dieses Szenario kann als Lehrplan-Kompass gesehen werden, der den Weg durch den Unterricht und das Schuljahr weist. Mit den Lernanalytik-Werkzeugen von Moodle können Lehrkräfte den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler verfolgen und frühzeitig auf Lernschwierigkeiten reagieren. Somit fungiert Moodle hier als ein digitales Fernglas, das Lehrkräften den detaillierten Einblick in die Lernentwicklung gibt. Moodle lässt sich durch die Integration von Tools wie Videokonferenzen, externen Apps oder anderen Plattformen erweitern, sodass es zu einem vielseitigen Werkzeug für den digitalen Unterricht wird. Es ist wie ein digitales Schweizer Taschenmesser, das alle benötigten Werkzeuge für einen erfolgreichen Unterricht bereithält. Material Ihr möchtet diese Datei in einer guten Auflösung haben? Gerne doch! Über den Download erhaltet ihr eine Zip-Datei mit folgenden Dateitypen der Übersicht. PDF JPG PNG (mit transparenten Hintergrund) Download Fazit Moodle bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, die den digitalen Lernprozess unterstützen. Neben der einfachen Dateiablage und Kommunikationsplattform eignet sich Moodle besonders für die Umsetzung moderner Lehrstrategien.   Meine Favoriten in der persönlichen Moodle-Nutzung als Lehrkraft sind vielfältig.  Ich nutze unter anderem die Lernpfade. Sie  ermöglichen individualisiertes, selbstgesteuertes Lernen.  Weiterhin setze ich gerne gezielt multimediale Inhalte in meinem Unterricht ein, da diesen das Lernen bereichern und interaktiv gestalten könnten. Wenn es zu der Lerngruppe passt, nutze ich ebenfalls E-Portfolios. Diese sollen die Reflexion der Lernenden fördern und ihnen selbst die eigenen Fortschritte aufzeigen. In Ansätzen versuche ich ebenfalls das Flipped Classroom-Modell umzusetzen.  Ebenfalls für sehr wichtig erachte ich die Möglichkeit der Lernanalytik für eine detaillierte Verfolgung des Lernfortschritts, um gezielt auf Herausforderungen zu reagieren. Disskusionsanstoß Wie wird moodle von Euch persönlich genutzt? Welche Favoriten habt ihr? Welche Rolle hat moodle in Eurer Schule? Wollt Ihr unsere Grafik für die eigene Schule nutzen, habt aber Anmerkungen oder Änderungswünsche? Dann schreibt uns gerne und wir arbeiten eine gemeinsame Alternative aus!

Moodle im Unterricht – 12 Szenarien für den digitalen Lehr- und Lernprozess Read More »

moodle, Unterricht
Ankündigungsgrafik für einen Austuasch unter Lehrkräften. Wichtigste Info: 24.09.2024 - ab 18:45h HH-Speicherstadt Anmeldung und weitere Infos via info@bildungssprit.de oder per DM in unseren socials!

Think ’n Tank: Austausch zum Start ins neue Schuljahr

Lesezeit: ca. 1,5 Minuten – Wörter: 381 Als sich die Sommerferien vor zwei Wochen in Hamburg ihrem Ende entgegen neigten, waren viele Lehrkräfte bereits dabei ihre ersten Stunden zu planen. Der eine oder die andere hat sich vielleicht – wie auch wir – gedacht, „warum nicht mal mit etwas Neuem starten“? Mit frischen Wind und einer Prise mehr Enthusiasmus als sonst eh schon vorhanden, haben wir uns es zur Aufgabe gemacht, digitale Einstiegsmöglichkeiten für den Schuljahresstart in unseren neuen Klassen auszuprobieren. Eine kleine Auswahl soll es nachfolgend geben. Persönliche Motivation zum Schuljahresstart mit Hilfe von fiete.ai darstellen Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule sollten bei @Edulotse  ihre Motivation darlegen, wieso sie sich für den von ihm angebotenen Wahlpflichtkurs eingetragen haben. Diese individuellen Texte sollten zudem um die Angabe und Begründung nach inhaltlichen Themenwünschen ergänzt werden. Helfen sollte dabei das KI-Feedback-Tool Fiete.AI. Einen Chat-Bot zur Berufsorientierung nutzen Für @medienrocker gab es die Gelegenheit, den von ihm im Sommer trainierten Chatbot „BerufeChat“ zur Berufsorientierung auszuprobieren. Dabei haben nicht nur seine Lernenden Unterstützung durch die KI erhalten – auch Falk selbst konnte viele neue Stellschrauben erfahren, welche den Bot noch besser machen sollen – bevor wir ihn hier veröffentlichen.  Lernende ihr persönlich ideales Lernumfeld mit Hilfe von Memes aufzeigen lassen „Wie sollte das ideale Lernumfeld aussehen, das Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet?“ Diese Frage stellte @Edulotse seiner Berufsschulklasse im dritten Lehrjahr an ihrem ersten Schultag. Das besondere hier: die Antwort sollte als Meme erfolgen. Hierfür gibt es diverse Seiten (z.B. iloveimg, imageresizer, imgflip, …), welche die Erstellung relativ einfach machen, Nach dem dazugehörigen Hinweis auf den Datenschutz auf diesen Seiten, machten sich die angehenden Kaufleute an die Erstellung. 24.09.2024 – ab 18:45h HH-Speicherstadt Ob und wie diese Ansätze am Ende gewirkt bzw. so funktioniert haben, wie geplant, möchte wir euch gerne auf unserem Bildungsstammtisch bei einem geselligen Austausch mit anderen interessierten Lehrkräften erzählen. Auch sind wir auf Eure Geschichten gespannt! Disskusionsanstoß Welche neuen Methoden oder Tools habt ihr evtl. zum Schuljahresbeginn ausprobiert? Wollt ihr wissen, wie sich die von uns angewandten Ansätze bewehrt haben? Habt ihr Lust auf ein „Bildungsbier“ mit anderen Lehrkräften? Dann meldet Euch gerne bei uns an und wir verraten Euch, wo wir uns treffen werden. Die Anmeldung ist einfach: Schickt eine E-Mail an info@bildungssprit.de oder meldet euch über unsere Social-Media-Kanäle an.

Think ’n Tank: Austausch zum Start ins neue Schuljahr Read More »

Think'nTank
Bild einer heterogenen Klassen. Eine Lehrerin und ein Schüler stehen vor einer interaktiven Tafel. Auf dem Bild sind eine strukturierte Ansicht, das Wort "Moodle" und das Symbol von "bildungssprit" zu sehen

der barrierearme Moodlekurs in der bildungssprit-Edition

Lesezeit: ca. 1 Minute – Wörter: 168 Vor zwei Jahren habe ich in den Sommerferien die Zeit genutzt, um eine ausführliche Materialzusammestellung rund um das Thema Barrierearmut in Verbindung mit Moodle zu erstellen. Herausgekommen ist damals eine umfangreiche Power Point Präsentation, die eher zur Anleitung dienen sollte, rund um das Thema. Im Frühjahr 2023 bat mich dann Anne Trapp um eine reine OER-Version, die auch samt der darin verwendeten Bilder in der Hochschullehre verwendet werden kann.  Mit der Gründung von bildungssprit.de, durch den Medienrocker und mich, war es einer meiner ersten Ziele, diese Datei endlich dauerhaft der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Durch den Blog samt Downloadfunktion können wir dies nun umsetzen. Aus diesem Grund habe ich mich noch einmal hingesetzt und das Design in unser bekanntes Lay<out gebracht. Zudem habe ich die Möglichkeit genutzt und die Inhalte ein wenig aktualisiert – und da wo es möglich war, auch auf moodle 4.x geändert. Weiterhin handelt es sich bei der Datei um eine Dokumentation im Präsentations-Format als pdf-Datei. Es werden viele externe Inhalte mit verlinkt, die die Arbeit an einem Moodle-Kurs beeinflussen. Folgt man dem Verständnis des weiten Inklusionsbegriffes, dann kann Barrierearmut nur durch die Anpassung des Kurses an die eigene Lerngruppe optimal funktionieren! Hierfür gibt es leider keine Musteranleitung. Diskussionsanstoß Wie gut kommt ihr mit moodle klar? (Oftmals ist es ja auch für Lehrkräfte eine reine Barriere 😉) Habt ihr Ergänzungen oder zusätzliche Materialien? Lasst es uns gerne wissen! Wir freuen uns über konstruktiv kritische Rückmeldungen zum bereitgestellten Material.😉 Dateidownload Über diesen Button könnt ihr das PDF herunterladen. Download

der barrierearme Moodlekurs in der bildungssprit-Edition Read More »

Mindset, moodle, OER, ,
Titelbild zur Unterrichtseinheit "Schnelles Geld im Netz" mit einem Laptop im Mittelpunkt. Auf dem Laptop eine Infografik mit der Überschrift "FAST MONEY ON THE INTERNET". Um den Laptop Darstellungen von dubiosen Personen. Überall erscheinen Symbole für den schnellen Reichtum und Social Media. Neben dem Laptop ein Sportwagen. Vor dem Laptop, am unteren Rand des Bildes, eine Kette samt Vorhängeschloss.

OER-Unterrichtseinheit zum Thema „Verlockung und Risiko –Die Wahrheit über schnelles Geld im Netz“

Lesezeit: ca. 5 Minuten – Wörter: 779 In der heutigen digitalen Welt locken zahlreiche Angebote mit dem Versprechen schnellen Geldes. Aber wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, diese kritisch zu hinterfragen? Die Unterrichtseinheit „Verlockung und Risiko – Die Wahrheit über schnelles Geld im Netz“ bietet genau dafür einen umfassenden und interaktiven Ansatz. Mein Vorgehen: Mit Beginn der Ferien habe ich angefangen Unterrichtsmaterial zu erstellen, welches Jugendlich über die Gefahren des angeblich schnellen Geldes im Internet aufklären sollt.   Mit Hilfe von Chat-GPT sollten Infotexte zu verschiedenen Geschäftsmodellen erstellt werden. Hierbei habe ich die KI im Vorfeld mit einer Vielzahl an Informationen und Video-Transkripten gefüttert.   Zusätzlich habe ich mir selbst einen fiktiven Account bei Instagram und auch TikTok angelegt, um die Geschäftsmodelle sowie die Herangehensweisen der „Anbieter“ besser zu verstehen.   Die daraus gewonnenen Erkenntnisse flossen ebenfalls mit in die Daten bei ChatGPT – und später ClaudeAI – mit ein.    Herausgekommen ist dabei eine umfangreiche Unterrichtseinheit in sprachlich unterschiedlichen Niveaustufen. Was erwartet dich? Hauptmerkmale der Unterrichtseinheit Umfassender Inhalt: Deckt verschiedene Online-Geschäftsmodelle, rechtliche Grundlagen und politische Perspektiven ab Abwechslungsreiche Methoden: Gruppenarbeit, Fishbowl-Diskussion, strukturierte Kontroverse und kreatives Videoprojekt Differenzierung: Material in drei Niveaustufen (Pixel-Pioneer, Network-Navigator, E-Space-Explorer) Praxisnah und aktuell: Verwendung von aktuellen Beispielen mit Bezug zur Lebenswelt der Schüler Kompetenzförderung: Stärkt kritisches Denken, Medienkompetenz und Verbraucherbildung Flexibler Umfang: 6-7 Doppelstunden, modular einsetzbar Interaktiv: Fördert aktive Beteiligung und Diskussion der Schüler Abschlussprojekt: Schüler erstellen eigene aufklärende Kurzvideos Umfassender Inhalt: Deckt verschiedene Online-Geschäftsmodelle, rechtliche Grundlagen und politische Perspektiven ab Abwechslungsreiche Methoden: Gruppenarbeit, Fishbowl-Diskussion, strukturierte Kontroverse und kreatives Videoprojekt Differenzierung: Material in drei Niveaustufen (Pixel-Pioneer, Network-Navigator, E-Space-Explorer) Praxisnah und aktuell: Verwendung von aktuellen Beispielen mit Bezug zur Lebenswelt der Schüler Kompetenzförderung: Stärkt kritisches Denken, Medienkompetenz und Verbraucherbildung Flexibler Umfang: 6-7 Doppelstunden, modular einsetzbar Interaktiv: Fördert aktive Beteiligung und Diskussion der Schüler Abschlussprojekt: Schüler erstellen eigene aufklärende Kurzvideos Diese sorgfältig konzipierte Einheit deckt ein breites Spektrum aktueller Online-Geschäftsmodelle ab – von Dropshipping über KI-basierte Systeme bis hin zu Trading-Gruppen und Hustle-Communities.   Dabei werden nicht nur die Funktionsweisen erklärt, sondern auch die damit verbundenen Risiken beleuchtet. Rechtliche Grundlagen und Verbraucherschutz sind ebenso Thema wie politische Perspektiven und mögliche Lösungsansätze. Methodenvielfalt für spannendes Lernen Die Einheit setzt auf abwechslungsreiche Methoden, die deine Schüler aktiv einbinden: Gruppenarbeit zur Analyse verschiedener Geschäftsmodelle Eine lebendige Fishbowl-Diskussion zu politischen Lösungsansätzen Eine strukturierte Kontroverse zur Meinungsbildung Ein kreatives Abschlussprojekt, bei dem die Schüler selbst aufklärende Kurzvideos erstellen Für jeden das Passende In diesem Unterrichtsentwurf finden sich Materialien, die nach einem dreistufigen Differenzierungsmodell konzipiert wurden. Dieses Modell orientiert sich an den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Um die Differenzierung in den Materialien leicht erkennbar zu machen, verwenden wir folgende Icons: Pixel-Pioneer: Grundlegende Stufe mit vereinfachter Darstellung des Lernstoffs, fokussiert auf einfache sprachliche Formulierungen und Kernkonzepte. Network-Navigator: Standard-Stufe im regulären Anforderungsniveau, entspricht den gängigen Lehrplanvorgaben. E-Space-Explorer: Erweiterte-Stufe mit vertiefenden Inhalten für leistungsstarke oder besonders interessierte Lernende. Praxisnah und aktuell Das Thema ist hochaktuell, da junge Menschen in der digitalen Welt zunehmend mit verlockenden, aber oft riskanten Angeboten wie Online-Trading, Kryptowährungen und Social Media-Influencern konfrontiert werden. Die Fähigkeit, diese Angebote kritisch zu hinterfragen, schützt sie vor finanziellen Verlusten und unseriösen Geschäftsmodellen. Förderung wichtiger Kompetenzen Die Einheit zielt darauf ab, entscheidende Fähigkeiten wie kritisches Denken, Medienkompetenz und Verbraucherbildung zu stärken – Kompetenzen, die weit über das Thema hinaus von Bedeutung sind. Warum ist die Förderung der genannten Kompetenzen notwendig? Kritisches Denken und Reflexion: Diese Fähigkeit ist essenziell, um Angebote kritisch zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die Glaubwürdigkeit von Informationen zu bewerten und Manipulationsversuche zu erkennen. Medienkompetenz: In einer digitalisierten Welt müssen Schüler in der Lage sein, Medieninhalte kritisch zu analysieren und deren Wirkung zu verstehen. Ziel ist das Erkennen von irreführender Werbung und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien. Verbraucherbildung: Kenntnis der eigenen Rechte und Pflichten als Verbraucher schützt vor Betrug und unseriösen Angeboten. Lernende sollen informiert und selbstbewusst als Verbraucher agieren können. Kommunikations- und Teamfähigkeit: Diskussionen und Gruppenarbeiten fördern den Austausch von Erfahrungen und Ideen, was zu einem tieferen Verständnis führt. Ziel ist die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, die für den persönlichen und beruflichen Erfolg notwendig sind. Kritisches Denken und Reflexion: Diese Fähigkeit ist essenziell, um Angebote kritisch zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die Glaubwürdigkeit von Informationen zu bewerten und Manipulationsversuche zu erkennen. Medienkompetenz: In einer digitalisierten Welt müssen Schüler in der Lage sein, Medieninhalte kritisch zu analysieren und deren Wirkung zu verstehen. Ziel ist das Erkennen von irreführender Werbung und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien. Verbraucherbildung: Kenntnis der eigenen Rechte und Pflichten als Verbraucher schützt vor Betrug und unseriösen Angeboten. Lernende sollen informiert und selbstbewusst als Verbraucher agieren können. Kommunikations- und Teamfähigkeit: Diskussionen und Gruppenarbeiten fördern den Austausch von Erfahrungen und Ideen, was zu einem tieferen Verständnis führt. Ziel ist die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, die für den persönlichen und beruflichen Erfolg notwendig sind. Flexibel einsetzbar Mit einem Gesamtumfang von 6-7 Doppelstunden bietet die Einheit viel Stoff. Dank des modularen Aufbaus kannst du aber auch gezielt einzelne Aspekte herausgreifen und in deinen Unterricht integrieren. Stundenüberblick Stunden 1/2: Einführung in die Welt des schnellen Geldes im Internet Stunden 3/4: Abschluss der Gruppenarbeit und Präsentation der Ergebnisse In e Stunden 5/6: Verbraucherschutz & rechtliche Rahmenbedingungen sowie Fishbowl-Diskussion zu den Parteipositionen Stunden 7/8: Strukturierte Kontroverse zu den gesellschaftlichen Folgen in Bezug auf eine mögliche Regulierung für Personen, die anderen schnelle finanzielle Gewinne in sozialen Medien versprechen Stunden 9-12: Abschlussprojekt – Sensibilisierungskampagne via Social-Media-Posts Stunden 1/2: Einführung in die Welt des schnellen Geldes im Internet Stunden 3/4: Abschluss der Gruppenarbeit und Präsentation der Ergebnisse In e Stunden 5/6: Verbraucherschutz & rechtliche Rahmenbedingungen sowie Fishbowl-Diskussion zu den Parteipositionen Stunden 7/8: Strukturierte Kontroverse zu den gesellschaftlichen Folgen in Bezug auf eine mögliche Regulierung für Personen, die anderen schnelle finanzielle Gewinne in sozialen Medien versprechen Stunden 9-12: Abschlussprojekt – Sensibilisierungskampagne via Social-Media-Posts Fazit Diese Unterrichtseinheit hilft den Schülerinnen und Schülern, die komplexen und oft irreführenden Angebote im Internet besser zu verstehen und sich gegen Betrug zu wappnen. Durch die Förderung

OER-Unterrichtseinheit zum Thema „Verlockung und Risiko –Die Wahrheit über schnelles Geld im Netz“ Read More »

Berufsorientierung, KI, OER, Unterricht,

Dringender Weckruf für die politische Bildung an beruflichen Schulen in Hamburg

Lesezeit: ca. 3 Minuten – Wörter: 626 Seit über zehn Jahren unterrichte u.a. das Fach „Wirtschaft und Gesellschaft“ in der Berufsschule im Bundesland Hamburg. Die Schülerinnen und Schüler kennen das Fach unter dem Namen „Politik„. Innerhalb dieser Dekade ist die Anzahl der Unterrichtsstunden, in der ich die jeweilige Berufsschulklasse politisch bilden durfte, immer weiter gesunken. Dies führt nun schon seit mehreren Jahren zu Unmut, sowohl bei mir, meiner Fachschaft oder den mir bekannten Kolleginnen und Kollegen, die dieses Fach – unter welchem Titel im jeweiligen Stundenplan auch immer – unterrichten. Dass die Demokratiebildung in deutschen Schulen auf wackligen Beinen steht, verdeutlicht die jüngste Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz. So heißt es dort sehr eindringlich: „Schule hat einen besonderen Auftrag für Demokratiebildung, denn sie ist die einzige Institution, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht. In den Fächern Politik und Geschichte können die Grundlagen gelegt werden, damit Kinder und Jugendliche sich fundiert mit politischen Prozessen und gesellschaftlichen Konflikten auseinandersetzen können.“ Die SWK betont dabei die Notwendigkeit sofortiger und langfristiger Maßnahmen. Handreichungen und Fortbildungen sollen Lehrkräfte umgehend unterstützen, während die Lehrpläne mittelfristig Politik und Geschichte stärker verankern sollen. Eine demokratische Schulkultur muss fächerübergreifend integriert und die Lehrkräfteausbildung intensiviert werden. zur Stellungnahme zur Demokratiebildung: SWK empfiehlt Stärkung der Fächer Politik und Geschichte Liest man sich die sieben Empfehlungen der SWK durch, fällt vor allem bei der zweiten Empfehlung auf, dass die Berufliche Bildung an dieser Stelle gar nicht berücksichtigt wurde.  Das ist aus meiner Sicht allein schon deshalb alarmierend, weil es nicht wenige junge Menschen gibt, die zum ersten Mal in der Zeit an einer Wahl teilnehmen  dürfen, wenn sie gleichzeitig eine Berufsschule besuchen.   Lage an den Hamburger Berufsschulen: Besonders drastisch zeigt sich die Vernachlässigung der politischen Bildung an beruflichen Schulen in Hamburg. Dies zeigt das „4. Ranking Politische Bildung“ von 2020.  Es wird lediglich eine halbe Stunde pro Woche für politische Bildung angesetzt, was im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich zurückliegt. Das geringe Zeitkontingent ist angesichts der wichtigen Rolle der Berufsschule in der politischen Sozialisation junger Menschen nicht akzeptabel. Wichtigkeit der politischen Bildung: an beruflichen Schulen Besonders an beruflichen Schulen, mit einer heterogen Schülerschaft, bietet der Politikunterricht eine wichtige Plattform für Diskussion und Reflexion. Berufsschulen verfügen über intensive Erfahrungen im Bereich der kompetenzorientierten Vermittlung von Bildungsinhalten. Wenn es der politischen Bildung also um die kompetenzorientierte Vermittlung ihrer Inhalte geht, findet sie hier das geeignete die besten Bedingungen. Medienkompetenz als Bestandteil beruflicher und politischer Bildung Laut SWK haben Soziale Medien für die politische Information von Jugendlichen eine deutlich größere Bedeutung als andere Informationsquellen. Demnach ergibt sich eine Notwendigkeit der kritischen Analyse des Verhältnisses von Politik und Medien (siehe: BPB). Im Kontext der beruflichen Bildung spielt Medienkompetenz angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 ebenfalls eine zentrale Rolle (siehe: Die berufsbildende Schule 68 (2016) 9, S. 302-307) Fazit samt Appell Es ist höchste Zeit, den Appell der SWK ernst zu nehmen. Die Kultusministerien müssen konkrete Maßnahmen ergreifen, um die politische Bildung und Medienkompetenz an beruflichen Schulen zu stärken. Eine umfassende Umsetzung der SWK-Forderungen ist unumgänglich. Ein höheres Stundenkontingent für politische Bildung und die systematische Integration von Medienkompetenz sind unerlässlich, um die Jugendlichen auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Die Stärkung der politischen Bildung an beruflichen Schulen ist nicht nur eine Frage der Bildungsgerechtigkeit, sondern auch der Demokratiebildung. Hamburg und andere Bundesländer stehen in der Verantwortung, ihre Bildungssysteme zu verbessern und junge Menschen besser auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Der Weckruf der SWK darf nicht ungehört verhallen – jetzt ist die Zeit zum Handeln. Disskusionsanstoß Wie wichtig ist es deiner Meinung nach, dass Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen eine fundierte politische Bildung erhalten, und wie könnte dies das gesellschaftliche Engagement junger Menschen beeinflussen? Welche Maßnahmen sollten umgesetzt werden, um die politische Bildung an Berufsschulen zu verbessern und attraktiver zu gestalten? Glaubst du, dass die Reduktion des Politikunterrichts an beruflichen Schulen in Hamburg langfristige Auswirkungen auf die politische Beteiligung junger Menschen hat?

Dringender Weckruf für die politische Bildung an beruflichen Schulen in Hamburg Read More »

Blickwinkel, Unterricht
Ein modernes Klassenzimmer mit mehreren Schülern, die an Tischen arbeiten. Die Schüler im Vordergrund lesen in Büchern, während sie holografische Displays und futuristische Brillen nutzen. Andere Schüler im Hintergrund arbeiten an Computerbildschirmen. Die Szene ist in warmes Licht getaucht, das durch große Fenster fällt, hinter denen eine futuristische Stadtlandschaft zu sehen ist. An der Wand hängt ein großer Bildschirm, der komplexe Daten und Grafiken anzeigt. Im Hintergrund stehen Regale voller Bücher, was dem Raum eine Mischung aus traditioneller und moderner Lernumgebung verleiht.

community call – Illustrationen für die Materialindividualisierung

Lesezeit: ca. 2 Minuten – Wörter: 382 In den letzten Tagen habe ich angefangen eine komplexe Unterrichtseinheit zu gestalten. Hierbei ist es mir mehr als wichtig, die angebotenen Materialien in unterschiedlichen Niveaustufen zur Verfügung zu stellen. An meiner Schule ist diese Vorgehensweise bereits üblich, was man in dem hier verlinkten Podcast gerne nachhören darf.  In Anlehnung an das Bergsteigermodell der Beruflichen Schule für Wirtschafft und Handel Hamburg Mitte, bei dem die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers im Mittelpunkt steht, wollen wir bei bildungssprit ebenfalls eine solche Einteilung etablieren. Mit diesem Konzept im Hinterkopf habe ich visuelle Ideen entwickelt, welche die in drei unterschiedlichen Niveaustufen erstellten Materialien visuell einteilen.  Welche Visualisierungen sollen es werden?​ Für die Visualisierungen habe ich unterschiedliche Metaphern und Art der Bilder ausgewählt und mit Hilfe unterschiedlicher KI-Tools erstellt, welche ich nachfolgend kurz vorstellen möchte.  Dabei verzichte ich bewusst auf tiefergehende Erklärungen, da die Bilder für sich sprechen sollen. Bedienung eines mobilen Endgerätes als Sticker Lehrperson, die etwas zeigt/erklärt als Bild Bedienung von Tafel/Displays als Sticker Lernende mit Device-Unterstützung als Bild Lernende mit Device-Unterstützung als Sticker Fazit Die Bildervariationen haben unterschiedliche Ansätze und auch Aussagen. Allen gleich ist die Unterscheidung in drei Niveaustufen. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns bei der Entscheidung,, welche Visualisierung in unseren Materialien genutzt werden soll, unterstützen würdet.  Disskusionsanstoß Welche 3 Bilder zur Niveauabstufung sagen euch am meisten zu? Warum gerade diese?

community call – Illustrationen für die Materialindividualisierung Read More »

Mindset

Zum Einfluss von Bildungsbegleitung als systemischer Ansatz

Lesezeit: ca. 3-4 Minuten – Wörter: 698 Vor wenigen Tagen wurde die Evaluation der Schulbegleitungen in Hamburg durch die Universität Oldenburg seitens der Schulbehörde freigegeben. Der von mir sehr geschätzte Unternehmensberater und gleichzeitig bildungsinteressierte Twitterer (neuerdings müsste es wohl eher „X“er heißen, klingt aber wirklich komisch…) Tobias Lange, hat mich auf diese Studie aufmerksam gemacht und mich nach meiner Meinung gefragt. Diese möchte ich nun hier an dieser Stelle aus meinem „Blickwinkel“ beschreiben. Vorab sei dazu kurz angemerkt, dass ich mir sowohl bei der Erschließung der Studie sowie der nachfolgenden Inhalte und Themen als auch bei der Erstellung des Textes von Chat GPT habe helfen lassen. Aus Gründen der vollständigen Transparenz wird der hierzu getätigte Chat am Ende verlinkt. In der heutigen Bildungslandschaft stellt sich immer wieder die Frage, wie Schülerinnen bestmöglich unterstützt und gefördert werden können, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Die oben genannte Studie zur Schulbegleitung in Hamburg gibt wertvolle Einblicke und zeigt, dass individuelle Förderung durch eine Schulbegleitung erheblich zum Bildungserfolg beiträgt. Sie zeigt zudem, dass individuelle Unterstützung durch Schulbegleiterinnen signifikante Vorteile bietet. Diese reichen von der gezielten Förderung spezifischer Bedürfnisse über die Verbesserung sozialer Kompetenzen bis hin zur Stärkung der Selbstständigkeit und Selbstregulation der Schülerinnen. „Attestiert wird der Schulbegleitung insbesondere eine Förderung der Teilhabe in Schule und Unterricht sowie eine frühzeitige, inklusive Unterstützung und Begleitung von Schüler*innen.“ (S. 157) Ein ähnliches Modell zur individuellen Förderung findet sich im Mentorenprinzip der dualen Ausbildungsvorbereitung (AV Dual). Auch hier steht die individuelle Betreuung der Jugendlichen im Vordergrund, wobei Mentorinnen die Schülerinnen bei der Berufsorientierung und der Suche nach Praktikumsplätzen unterstützen. Beide Modelle – Schulbegleitung und Mentorenprinzip – zeichnen sich durch maßgeschneiderte Unterstützung und die Förderung der Selbstständigkeit aus. Allerdings unterscheiden sie sich in ihrem Fokus: Während Schulbegleiterinnen pädagogische und pflegerische Unterstützung leisten, konzentrieren sich Mentorinnen auf die berufliche Orientierung und Betreuung im praktischen Umfeld. der systemische Ansatz als Schlüssel zum Bildungserfolg Ein zentraler Aspekt der erfolgreichen individuellen Förderung ist der systemische Ansatz in der Pädagogik. Dieser Ansatz betrachtet das Kind in seinem gesamten sozialen und gesellschaftlichen Kontext und betont die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen dem Kind und seiner Umgebung. Durch diese ganzheitliche Betrachtung wird die Entwicklung der Schüler*innen umfassend gefördert und ihre individuellen Potenziale besser erkannt und genutzt. Ein systemischer Ansatz in der Pädagogik basiert auf Prinzipien wie Wertschätzung und Anerkennung jedes Kindes als Teil der Gemeinschaft, der Fokussierung auf Ressourcen und Stärken der Kinder sowie der Förderung sozialer Kompetenzen durch Verantwortungsübernahme innerhalb der Gruppe. Die aktive Kommunikation zur frühzeitigen Problemerkennung und die Ermutigung der Kinder, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen, sind ebenfalls zentrale Bestandteile dieses Ansatzes. Die Chancen eines solchen systemischen Ansatzes sind vielfältig. Zum einen ermöglicht er eine ganzheitliche Förderung, die alle sozialen und gesellschaftlichen Einflüsse auf das Kind berücksichtigt. Zum anderen unterstützt er die Ressourcenorientierung, indem er die individuellen Stärken und Potenziale der Schülerinnen fördert. Darüber hinaus trägt er zu einer inklusiven Bildung bei, die Chancengleichheit und Teilhabe aller Schülerinnen ermöglicht. Inklusion mit Hilfe des systemischen Ansatzes gelingt nur unter den richtigen Bedingungen Damit diese Vorteile jedoch voll ausgeschöpft werden können, müssen bestimmte Gelingensbedingungen erfüllt sein. Dazu gehört zunächst die Bereitstellung ausreichender finanzieller und personeller Ressourcen, um qualifizierte Schulbegleiterinnen und Mentorinnen zu rekrutieren und kontinuierlich weiterzubilden. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit und effektive Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schulbegleiter*innen, Eltern und anderen beteiligten Akteuren essenziell. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse der Hamburger Studie zur Schulbegleitung, die Prinzipien des Mentorenprinzips in der AV Dual und die Erkenntnisse des systemischen Ansatzes in der Pädagogik verdeutlichen, dass ein starker Fokus auf die individuelle Begleitung der Lernenden der richtige Weg ist, um besseres Lernen zu ermöglichen. Durch die Erfüllung der dazu erforderlichen Gelingensbedingungen können die Vorteile dieser Ansätze voll ausgeschöpft werden, was letztlich zu einem inklusiveren und kompetenzorientierten Bildungssystem führt. Dieses System kann allen Schüler*innen gerecht werden und sie optimal auf ihre Zukunft vorbereiten. … zum dazugehörigen Chat mit GPT4o Zum Abschluss möchten wir dich einladen, deine Gedanken und Erfahrungen zu teilen. Welche positiven oder negativen Erfahrungen hast du in deinem schulischen Umfeld mit individueller Förderung gemacht? Wie stehst du zum systemischen Ansatz in der Pädagogik, der die ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen in den Mittelpunkt stellt? Welche Herausforderungen siehst du bei der individuellen Betreuung von Lernenden und wie könnten diese überwunden werden? Teile deine Meinungen und Anregungen in den Kommentaren!

Zum Einfluss von Bildungsbegleitung als systemischer Ansatz Read More »

Blickwinkel, Mindset
An-illustration-symbolizing-the-concept-of-a-checklist-or-schema-for-examining-defects-in-products-depicted-in-a-retro-futuristic-style-with-strong-n

H5P-Branching Scenario mit Hilfe von Chat GPT

Lesezeit: ca. 4 Minuten – Wörter: 968 In den letzten Wochen habe ich das Unterrichtsthema „Schlechtleistung“ digital aufbereitet. Konkret bedeutet das, dass ich die als PDF vorliegenden Materialien des Bildungsgangs so umgestaltet habe, dass alle Informationen aber auch Übungen via moodle am digitalen Endgerät genutzt werden können. Ein wichtiges Unterthema sind bei diesem Unterrichtsgegenstand die Mangelarten nach §434 & §435 BGB. Diese zu kennen und in Bezug auf unterschiedliche Fallbeispiele bestimmen zu können, ist Bestandteil in diversen kaufmännischen Ausbildungen.  Leider genügt es Lernenden nicht immer, auf der Grundlage einer bloßen Übersicht Begriffe zu erlenen. Ein H5P – Branching Szenario bietet hier eine interaktive und schrittweise Methode, um Lernende durch komplexe Entscheidungsprozesse zu begleiten, wie sie beispielsweise bei der Prüfung von Mangelarten nach §§ 434 ff. BGB notwendig sind. Im Gegensatz zu einem bloßen Schaubild, das lediglich die verschiedenen Mangelarten aufzeigt, ermöglicht ein Branching Szenario eine vertiefte und praxisnahe Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Um diesen Inhaltstyp zu erstellen, bedarf es durchaus einiger Vorkenntnisse in der Erstellung von interaktiven Lerninhalten. Darüber hinaus ist eine klare Struktur der angedachten Inhalte sehr von Vorteil. An dieser Stelle kann eine KI wie Chat GPT die Lehrkraft unterstützen. Zwar ist das Tool von Open AI noch nicht in der Lage H5P-Dateien zu erstellen. Es erstellt aber die inhaltlichen Vorgaben und gibt Hinweise zu den anzusetzenden Verzweigungen innerhalb des Inhaltstyps. Nachfolgend möchte ich kurz darstellen, wie ich bei der Erstellung vorgegangen bin. 1. Prompt – Grundidee mitteilen Zu Beginn wurde dem GPT erklärt, worum es insgesamt gehen soll. Zusätzlich wurde ein Erklärvideo mit einbezogen, damit Chat GPT weiß, dass das angestrebte Thema in ein Branching Szenario für ein „Prüfschema“ eingearbeitet werden soll. Ich möchte zum Thema „Mangelarten“ eine Art Checkliste bzw. Überprüfungsablauf generieren. Dies soll in der Form eines H5P – Branching Szenarios (siehe: https://www.youtube.com/watch?v=7ZhaI9alnpI) ablaufen. Dabei brauche ich zuerst deine Hilfe, wie ein solches „Prüfschema“ aussehen könnte. Gerne helfe ich dir dabei, ein Prüfschema für die verschiedenen Mangelarten zu erstellen. Ein solches Schema sollte den Anwender Schritt für Schritt durch die relevanten Fragen und Entscheidungswege führen, um festzustellen, welche Art von Mangel vorliegt. Hier ist ein Vorschlag für ein Prüfschema, das in einem H5P Branching Szenario verwendet werden kann: Prüfschema für Mangelarten Beginn der Prüfung Frage: Liegt ein Mangel an der Kaufsache vor? Ja Nein (Ende der Prüfung) Sachmangelbegriff, § 434 Abs. 1 BGB Frage: Entspricht die Sache den subjektiven, objektiven und Montageanforderungen gemäß § 434 Abs. 1 BGB? Ja (Kein Sachmangel, Ende der Prüfung) Nein Subjektive Anforderungen der Beschaffenheit, § 434 Abs. 2 BGB Frage: Entspricht die Sache der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit? Ja (Weiter zu objektiven Anforderungen) Nein Frage: Welche Vereinbarung wurde nicht erfüllt? Qualität Menge Kompatibilität/Interoperabilität Ergebnis: Subjektiver Mangel festgestellt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Objektive Anforderungen der Beschaffenheit, § 434 Abs. 3 BGB Frage: Entspricht die Sache der üblichen Beschaffenheit und den Erwartungen? Ja (Weiter zu Montageanforderungen) Nein Frage: Welche Anforderung wurde nicht erfüllt? Qualität Menge Haltbarkeit/Funktionalität/Kompatibilität/Sicherheit Beschaffenheit gemäß Werbung oder Probe/Muster Ergebnis: Objektiver Mangel festgestellt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Montageanforderungen, § 434 Abs. 4 BGB Frage: Wurde die Montage sachgemäß durchgeführt? Ja (Weiter zu Art der Sache) Nein Frage: Liegt der Mangel an der Montage oder an der Anleitung? Montage Anleitung Ergebnis: Montageanforderung nicht erfüllt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Art der Sache, § 434 Abs. 5 BGB Frage: Wurde die vertraglich geschuldete Sache geliefert? Ja (Weiter zu Rechtsmangel) Nein Frage: Welche Art von Mangel liegt vor? Falsche Sache Falsche Menge (Quantitätsmangel, falls noch nicht unter subjektiven Anforderungen behandelt) Ergebnis: Mangel in der Art der Sache festgestellt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Rechtsmangel, § 435 BGB Frage: Haftet an der Sache ein Recht eines Dritten? Ja Ergebnis: Rechtsmangel festgestellt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Nein Ergebnis: Kein Mangel festgestellt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Dieses Schema kann dann in ein H5P Branching Scenario integriert werden, indem du die verschiedenen Fragen und Entscheidungspunkte als Knoten (Nodes) im Szenario anlegst und die entsprechenden Verzweigungen (Branches) erstellst. Jede Verzweigung führt den Nutzer zu einer neuen Frage oder zum Ergebnis, je nachdem, welche Antwort er gegeben hat. Wenn du möchtest, kann ich dir auch helfen, dieses Schema direkt in H5P umzusetzen. Gerne helfe ich dir dabei, ein Prüfschema für die verschiedenen Mangelarten zu erstellen. Ein solches Schema sollte den Anwender Schritt für Schritt durch die relevanten Fragen und Entscheidungswege führen, um festzustellen, welche Art von Mangel vorliegt. Hier ist ein Vorschlag für ein Prüfschema, das in einem H5P Branching Szenario verwendet werden kann: Prüfschema für Mangelarten Beginn der Prüfung Frage: Liegt ein Mangel an der Kaufsache vor? Ja Nein (Ende der Prüfung) Sachmangelbegriff, § 434 Abs. 1 BGB Frage: Entspricht die Sache den subjektiven, objektiven und Montageanforderungen gemäß § 434 Abs. 1 BGB? Ja (Kein Sachmangel, Ende der Prüfung) Nein Subjektive Anforderungen der Beschaffenheit, § 434 Abs. 2 BGB Frage: Entspricht die Sache der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit? Ja (Weiter zu objektiven Anforderungen) Nein Frage: Welche Vereinbarung wurde nicht erfüllt? Qualität Menge Kompatibilität/Interoperabilität Ergebnis: Subjektiver Mangel festgestellt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Objektive Anforderungen der Beschaffenheit, § 434 Abs. 3 BGB Frage: Entspricht die Sache der üblichen Beschaffenheit und den Erwartungen? Ja (Weiter zu Montageanforderungen) Nein Frage: Welche Anforderung wurde nicht erfüllt? Qualität Menge Haltbarkeit/Funktionalität/Kompatibilität/Sicherheit Beschaffenheit gemäß Werbung oder Probe/Muster Ergebnis: Objektiver Mangel festgestellt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Montageanforderungen, § 434 Abs. 4 BGB Frage: Wurde die Montage sachgemäß durchgeführt? Ja (Weiter zu Art der Sache) Nein Frage: Liegt der Mangel an der Montage oder an der Anleitung? Montage Anleitung Ergebnis: Montageanforderung nicht erfüllt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Art der Sache, § 434 Abs. 5 BGB Frage: Wurde die vertraglich geschuldete Sache geliefert? Ja (Weiter zu Rechtsmangel) Nein Frage: Welche Art von Mangel liegt vor? Falsche Sache Falsche Menge (Quantitätsmangel, falls noch nicht unter subjektiven Anforderungen behandelt) Ergebnis: Mangel in der Art der Sache festgestellt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Rechtsmangel, § 435 BGB Frage: Haftet an der Sache ein Recht eines Dritten? Ja Ergebnis: Rechtsmangel festgestellt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Nein Ergebnis: Kein Mangel festgestellt (Dokumentation und Ende der Prüfung) Dieses Schema kann dann

H5P-Branching Scenario mit Hilfe von Chat GPT Read More »

KI, moodle, OER, Unterricht, ,
Zwei gefüllte Biergläser stoßen zusammen. Retro-futuristischer Stil mit vieln Neonfarben.

Think ’n Tank – die Stammtischidee

Liebe Lehrende aus Hamburg und Umgebung, neben der Prämisse „sharing is caring“, möchten wir von bildungssprit auch den Austausch zwischen den Akteur*innen der Bildung voranbringen.    Hierfür laden wir euch regelmäßig zu unserem Think ’n Tank ein. Die Idee: Themen-Stammtisch (3-4 mal ab Schuljahr 24/25) Schwerpunktthema haben wir vorab im blog behandelt freuen uns dazu auf eure kritischen Gedanken, Anmerkungen, Blickwinkel. Austausch, Diskussion, dazulernen 🤓 Mit dem Ende des aktuellen Schuljahres starten wir  unseren Think ’n Tank  gemeinsam mit allen „Bildungs-Bier-Interessierten“ zum freien Austausch. Deshalb kommt vorbei und “tankt” frische Ideen an unserer Bildungs-Zapfsäule. Hier die bescheidene Ankündigung durch KI 😉 „Wir bieten euch eine Mischung aus hochoktanigem Austausch und erfrischenden Pausen, bei denen ihr euch mit Gleichgesinnten vernetzen könnt. Lasst uns gemeinsam die Route für die digitale Bildungsreise kartografieren und dabei unsere “Bildungstanks” mit innovativem “Sprit” für das kommenden Schuljahr füllen.“ Wann? Donnerstag, 11. Juli 2024 Wo? Hamburg, St. Georg – der genaue Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben   Die Anmeldung ist einfach: Schickt eine E-Mail an info@bildungssprit.de oder meldet euch über unsere Social-Media-Kanäle an. Und als kleines Extra: 🍺 Die ersten zwei angemeldeten Teilnehmenden erhalten das erste Bier aufs Haus 🍺.

Think ’n Tank – die Stammtischidee Read More »

Think'nTank
Tanksäule mit großer, leuchtender Glühbirne innen und einem Tankschlauch mit Zapfhahn.

hier wird betankt, hier wird geblogt!

Einmal volltanken bitte! – und herzlich willkommen auf unserem blog. Ihr seit bei bildungssprit, einem Team von Lehrenden, die ihre Leidenschaft für digitales Lernen mit Dir teilen möchten. Unser Ziel ist es, Lehrenden aller Erfahrungsstufen zu helfen, die Vorteile digitaler Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen. Wir sind hier, um zu unterstützen, zu beraten und gemeinsam zu lernen…   Wir teilen unsere Gedanken …zu aktuellen Themen der Bildung, mal mehr, mal weniger mit Bezug zur digitalen Bildung, jedoch immer mit dem Gedanken der Teilhabe. Unser Motto ist „sharing is caring“, weshalb wir die von uns erstellten Materialien, z.B. zum Thema moodle (Datenbankvorlagen oder ganze Kurse) und H5P, auf unserer Homepage zum Download anbieten. „Eine Expertin ist jemand die auf einem bestimmten Gebiet alle möglichen Fehler gemacht hat.“ [Woodtli] Getreu diesem Motto geben wir unsere Erfahrungen weiter. Hierzu gibt es unter dem Bereich „Perspektive“ Informationen zu unseren Vorträgen und Workshopangeboten. In unseren blog-Beiträgen äußern wir unsere Gedanken und wollen damit auch einen Anstoß zum kritischen Denken und Hinterfragen geben. So findet ihr oft am Ende eines Beitrags weiterführende Fragen und die Ermutigungung das Thema aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten. Wenn ihr mögt, folgt uns auf Instagram und Threads. 🛟Edulotse & medienrocker

hier wird betankt, hier wird geblogt! Read More »

Blickwinkel
Nach oben scrollen