Lesezeit: ca. 12 Minuten – Wörter: 3.147
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und mit ihr steigt die Notwendigkeit, politische Bildung verstärkt in den Fokus zu rücken. Doch gerade in Hamburg, wo nur eine Woche nach der Bundestagswahl auch die Wahl zur Bürgerschaft ansteht, stellt dies Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Beide Wahlen verdienen eine tiefgehende Auseinandersetzung, doch die zeitliche Nähe erfordert effiziente und durchdachte Ansätze, um den Unterricht sinnvoll zu gestalten.Â
Die hier vorgestellten Inhalte sollen dabei helfen, Politische Bildung für alle zugänglich machen. Denn besonders unsere Lernenden, in der Regel Erstwähler*innen, stehen oft vor dem Problem, die Komplexität der Wahlprogramme zu erfassen. Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder Digitalisierung sind essenziell, doch sie werden in den Parteiprogrammen häufig in einer Weise dargestellt, die für Lernende mit eingeschränktem Leseverständnis schwer zugänglich ist.
Hier setzt unser neuestes OER-Angebot an: Thementexte zur Bundestagswahl 2025 in einer für Lernende verständlicheren Sprache, hinterlegt in einem Moodlekurs: Kurs: Bundestagswahl 2025 – Thementexte | Lerne mit bildungssprit
Bei der Erstellung der Inhalte war es uns besonders wichtig, im Sinne der Inklusion zu agieren. Dazu gehört unserem Verständnis nach auch die Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen und somit auch Bundestagswahlen. Da allerdings nicht alle Jugendlichen in der Lage sind, die komplexe Themenvielfalt weder zu erfassen, haben wir uns dafür entschieden, die Themen, die für junge Menschen interessant und wichtig sein können, in einfachere Texte umzuwandeln. Diese Texte orientieren sich am Sprachniveau A2 bis B1.
Um die Inhalte umfassend und effizient aufzubereiten, haben wir auf eine Vielzahl moderner KI-Tools gesetzt. Perplexity diente uns als Ausgangspunkt für die Themenfindung, während die Projekte-Funktion von ChatGPT bei der Textgestaltung half und ermöglichte, Parteiprogramme und deren Entwürfe gezielt einzubinden. Für die visuelle Aufbereitung kamen die Tools Ideogram und Recraft zum Einsatz, während Audiodateien auf Basis von ChatGPT-Textentwürfen mit AI Voice Generator & Text to Speech | ElevenLabs erstellt wurden. Eine detaillierte Erläuterung unseres Workflows ist weiter unten zu finden. Â
Der Moodlekurs steht als freie Ressource unter einer CC-BY-Lizenz zur Verfügung und ermöglicht durch den Gastzugang einen einfachen Zugriff. Lehrkräfte können die Materialien direkt einsehen und unkompliziert in ihren Unterricht integrieren. Sollte kein eigenes Moodle-System verfügbar sein, steht zudem eine kompakte Version im Format eines interaktiven H5P-Buches bereit. Diese Version kann über die Plattform apps.zum.de oder direkt über einen bereitgestellten Link heruntergeladen werden.
Insgesamt ist es ein Angebot für Lehrkräfte, mit den hier erstellten Inhalten didaktisch und methodisch weiter zu arbeiten. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Lernende aktiv in den demokratischen Prozess einzubeziehen. Die Bundestagswahl 2025 wird damit nicht nur ein politisches Ereignis, sondern auch eine Chance für verstärkte politische Bildung.
Interaktive Elemente und Medien als Ergänzung zu den Texten
Die thematischen Inhalte samt textlicher Aufbereitung stehen im Fokus des Moodlekurses zur Bundestagswahl 2025. Diese werden im kommenden Abschnitt tiefergehend beschrieben. Unterstützend dazu wurden weitere interaktive Elemente eingebaut, darunter H5P-Dialogkarten mit Audioelementen und zwei unterschiedliche Quizzes.
Wie im interaktiven Buch oben zu sehen, wurde zu allen 10 Schwerpunktthemen der Wahl ein Set von Dialogkarten erstellt, die die Positionen der sieben potenziell in den kommenden Bundestag einziehenden Fraktionen darstellen. Die Dialogkarten wurden so gestaltet, dass sie es den Lernenden ermöglichen, zentrale Inhalte der Parteiprogramme zum jeweiligen Thema durch Zuhören zu erfassen. Besonders für Lernende, die Schwierigkeiten mit langen Texten haben, bieten diese Karten eine effektive auditive Alternative, die grundsätzlichen Vorstellungen der Parteien zu den einzelnen Themen mit ihren eigenen Vorstellungen abzugleichen. Auf der Rückseite sind zudem die wesentlichen Forderungen und Ideen der Parteien übersichtlich in Stichpunkten zusammengefasst.
Hinzu kommen jeweils zwei Multiple-Choice-Quizze zu jedem der zehn Themen. Das erste Quiz orientiert sich an den Ursprungstexten des jeweiligen Themas im Moodlekurs. Aus insgesamt 20 Fragen werden dabei immer 12 unterschiedliche MC-Fragen ausgewählt, bei denen jeweils nur eine Antwort richtig ist.Â
Das zweite Quiz, bestehend aus 14 Fragen, von denen jeweils acht unterschiedliche an die Lernenden gestellt werden, ist anspruchsvoller. Es orientiert sich direkt an den Parteiprogrammen, die innerhalb des ChatGPT-Projektes hinterlegt und analysiert wurden. Die Lernenden müssen auf der Grundlage einer konkreten Aussage (Zitat aus dem Programm) oder einer Forderung (politische Richtung) entscheiden, welche der sieben Parteien passend sein könnte. Dabei sind teilweise auch mehrere Lösungen möglich.
Die zehn Themen und ihre Bedeutung für junge Menschen
Die thematischen Schwerpunkte des Moodlekurses orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen junger Menschen, insbesondere Erstwähler*innen. Dabei wurden die Positionen der unten genannte sieben Parteien (Fraktionen) analysiert und in einfacher Sprache aufbereitet.
- CDU/CSU
- SPD
- AfD
- Bündnis90 / die Grünen
- FDP
- Die Linke
- Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
Aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen im Februar konnten jedoch nicht alle Parteien ein abschließendes Wahlprogramm vorlegen. In diesen Fällen haben wir uns an Grundsatzprogrammen und Entwürfen für die Parteitage orientiert. Die zehn zentralen Themen decken gesellschaftlich relevante Bereiche ab und enthalten jeweils drei Unterthemen, die nachfolgend vorgestellt werden.
Dieses Thema beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer sich wandelnden Arbeitswelt. Flexible Arbeitsmodelle und Work-Life-Balance sind besonders für junge Menschen wichtig, die Wert auf eine ausgeglichene Lebensgestaltung legen. Der Umgang mit KI und Automatisierung im Job zeigt auf, wie technologische Entwicklungen Berufsfelder verändern. Schließlich wird mit den Chancen in der digitalen Wirtschaft ein Blick auf die Möglichkeiten geworfen, die sich für eine technikaffine Generation ergeben.
Das digitale Leben prägt den Alltag junger Menschen wie keine Generation zuvor. Social Media als Informationsquelle und ihre Auswirkungen sind von zentraler Bedeutung, da Plattformen nicht nur Unterhaltung, sondern auch Nachrichten verbreiten. Der Umgang mit Fake News und Desinformation ist unerlässlich, um kritisches Denken zu fördern. Abschließend wird mit Cybersicherheit und digitalen Rechten ein Bereich abgedeckt, der für eine souveräne Nutzung digitaler Technologien unverzichtbar ist.
Der Klimaschutz gehört zu den drängendsten Anliegen junger Menschen. Konkrete Maßnahmen gegen den Klimawandel zeigen auf, wie politische Entscheidungen die Zukunft gestalten können. Nachhaltige Lebensstile und Konsum werden als individuelle Handlungsoptionen vorgestellt. Zudem verdeutlicht das Thema Erneuerbare Energien und grüne Technologien, wie technologische Innovationen den Klimawandel bekämpfen können.
Dieses Thema adressiert gesellschaftliche Vielfalt und den Kampf gegen Diskriminierung. LGBTQI+-Rechte und Akzeptanz sind entscheidend, um eine tolerante Gesellschaft zu fördern. Geschlechtergerechtigkeit im Alltag hebt hervor, wie wichtig gleiche Chancen und Rechte sind. Mit Inklusion und Antidiskriminierung wird ein umfassender Ansatz zur Schaffung einer solidarischen Gesellschaft verfolgt.
Psychische Gesundheit ist ein Thema, das viele junge Menschen betrifft. Entstigmatisierung psychischer Gesundheit schafft ein Bewusstsein für die Relevanz dieses Bereichs. Work-Life-Balance und Stressbewältigung bieten Ansätze, wie junge Menschen ihre mentale Gesundheit stärken können. Schließlich zeigt der Bereich Auswirkungen sozialer Medien auf das Wohlbefinden, wie digitale Plattformen sowohl positive als auch negative Effekte haben können.
Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlichem Fortschritt. Digitalisierung in Schulen verdeutlicht, wie moderne Technologien den Lernprozess unterstützen können. Alternative Bildungswege und lebenslanges Lernen zeigen, dass Bildung nicht an Schul- oder Universitätsgrenzen endet. Chancengleichheit im Bildungssystem ist essenziell, um allen jungen Menschen eine faire Zukunft zu ermöglichen.
In einer globalisierten Welt spielen internationale Themen eine immer wichtigere Rolle. Deutschlands Rolle in internationalen Konflikten gibt Einblick in die Verantwortung des Landes. Der Umgang mit Migration und Integration ist für viele junge Menschen ein emotionales und gesellschaftlich relevantes Thema. Globale Wirtschaftsentwicklungen zeigen die Bedeutung von wirtschaftlicher Vernetzung und Stabilität.
Finanzielle Sicherheit ist für junge Menschen von großer Bedeutung. Bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen stellt eine zentrale Herausforderung dar. Faire Löhne und Mindestlohn sind wichtig, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Die Zukunft der Rente und Altersvorsorge macht deutlich, wie entscheidend eine langfristige Perspektive ist.
Mobilität bedeutet Teilhabe und Freiheit. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ist essenziell, um Mobilität für alle zu gewährleisten. Nachhaltige Mobilitätskonzepte verbinden Umweltbewusstsein mit Fortschritt. Bezahlbare Mobilität für junge Menschen & “Deutschlandticket” bietet konkrete Lösungen für finanzielle und geografische Barrieren junger Menschen.
Demokratische Partizipation ist der Schlüssel zu einer lebendigen Gesellschaft. Absenkung des Wahlalters zeigt, wie junge Menschen früher in politische Prozesse eingebunden werden können. Politische Partizipation in der digitalen Ära verdeutlicht, wie wichtig moderne Technologien für die Demokratie sind. Mit dem Fokus auf Schutz vor Desinformation, Extremismus und extremistischen Falscherzählungen wird ein entscheidender Beitrag zur Stärkung der demokratischen Kultur geleistet.
Fast alle Unterthemen des Moodlekurses sind mit einem Glossar ausgestattet, das wichtige Fach- und Fremdwörter erklärt. Dieses Glossar bietet nicht nur Verständnishilfen, sondern verweist auch auf die jeweilige Partei, bei der ein Begriff im Programm oder Kontext vorkommt. Dadurch wird das Verständnis für politische Inhalte gefördert und eine differenzierte Auseinandersetzung erleichtert.
Abschließend erneut ein Hinweis darauf. dass Texte mithilfe moderner KI-Tools wie ChatGPT erstellt, um komplexe Themen auf ein verständliches Niveau zu bringen. Obwohl alle Texte auf Plausibilität überprüft wurden, handelt es sich um Open Educational Resources (OER), die nicht redaktionell geprüft sind. Fehler können daher nicht ausgeschlossen werden. Zudem können sich die Parteipositionen bis zur Wahl noch ändern, was zu Abweichungen führen kann. Wir bitten darum, dies bei der Nutzung der Materialien zu berücksichtigen.
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise zur Erstellung der Inhalte
Themenfindung
Die Auswahl der Themen für den Moodlekurs erfolgte in mehreren systematischen Schritten mithilfe von Perplexity inklusive der dazugehörigen Websuche durch das KI-Tool. Perplexity wurde genutzt, um relevante Themen basierend auf aktuellen Daten zu identifizieren. Dabei wurden Zeitungsartikel und Inhalte aus Onlinemedien gefunden und von der KI verarbeitet Anschließend wurde Perplexity angewiesen, sich auch auf die Parteiprogramme zu beziehen. Auf dieser Basis wurden die Themen samt Unterthemen generiert, die speziell auf die Interessen und Bedürfnisse Jugendlicher abgestimmt sind. Einige dieser Unterthemen wurden im Nachgang noch manuell angepasst, um sie präziser und relevanter zu gestalten.
ChatGPT-Projekt und Texterstellung
Für die Erstellung der Texte wurden die Parteiprogramme sowie Regeln für leichte bzw. einfache Sprache in ein ChatGPT-Projekt integriert. Zudem wurde die von Perplexity erstellte Themenauflistung in die Projektbeschreibung aufgenommen. Auf dieser Grundlage erhielt ChatGPT den Auftrag, die Meinungen der Parteien zu jedem Unterthema zu erstellen.
Die Texte wurden anschließend manuell kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie korrekt und passend formuliert sind. Dabei wurden bei einzelnen Themen Hinweise und ergänzende Informationen hinzugefügt, und in einigen Fällen mussten die Texte komplett neu erstellt werden. Fachwörter wurden für ein Glossar markiert und ChatGPT angewiesen, diese zu erklären und auf die jeweilige Partei zu verweisen. Hierbei zeigte sich, dass ChatGPT Schwierigkeiten hatte, konsistent zu arbeiten, was sich in unterschiedlichen Formatierungen der Glossare im Kurs widerspiegelt.
Zusätzlich wurde ChatGPT beauftragt, Code für die Tabellenstruktur der Unterthemen samt Glossar zu erstellen. Dabei fiel auf, dass ChatGPT die Inhalte oft erneut anpasste oder verkürzte, was nur durch explizite Anweisungen vermieden werden konnte, die Inhalte unverändert zu übernehmen.
Erstellung der Parteilogos
Die Parteilogos wurden mithilfe gemeinfreier Vorlagen aus Wikimedia Commons erstellt. Diese Logos wurden anschließend überarbeitet und in die CI-Farben von uns (bildungssprit) gebracht. Hierzu wurde das Grafikprogramm Canva verwendet.
Erstellung der Header-Bilder
Die Erstellung der Header-Bilder begann mit der Nutzung von ChatGPT, um generelle Einleitungstexte für die einzelnen Abschnitte im Moodlekurs zu verfassen. Diese Texte dienten als Grundlage für die visuelle Gestaltung der Header. Anschließend wurden auf Basis dieser Texte ebenfalls mit Hilfe eines neuen Chat-Gpt-Chats spezifische Prompts formuliert, die einheitliche Bildvorschläge generieren sollten. Diese Prompts wurden in das Tool Ideogram eingegeben, das dann passende Bilder erstellte. Die generierten Bilder wurden nochmals geprüft, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Rechtschreibung beinhalteten sowie thematisch und optisch zum jeweiligen Abschnitt passten.
Audio-Dateien und Dialog-Cards
Die Erstellung der Audio-Dateien und der Inhalte für die H5P-Dialogkarten erfolgte in mehreren Schritten:
Zunächst wurden alle Parteimeinungen zu den Unterthemen (aus den Tabellen des Kurses) erneut in ChatGPT eingefügt und nach Partei anstelle nach Thema sortiert. ChatGPT wurde zudem aufgefordert, Ergänzungen aus den Parteiprogrammen hinzugefügen.zu
In einem neuen Chat wurde ChatGPT gebeten, diese Inhalte als Fließtext zusammenzufassen.
Der Fließtext wurde in ElevenLabs hochgeladen, um daraus MP3-Audiodateien zu erstellen.
Anschließend wurde der Fließtext in einem neuen Chat erneut eingefügt, mit der Bitte, Stichpunkte zu erstellen und die wesentlichen Aussagen fett hervorzuheben.
Die finalen Inhalte wurden in die Dialog-Cards eingefügt. Dabei wurden die Karten oft dupliziert, um nur Texte und Audios zu ändern, ohne erneut Parteilogos oder die grundsätzliche Infos zur Anwendung der Karten samt individueller Anpassung der Schaltflächen austauschen zu müssen.
Erstellung der Quizze
Quiz 1: Die Inhalte der Tabellen wurden ChatGPT zur Verfügung gestellt. Mithilfe eines Prompts basierend auf den Workflows der ZUM-Plattform wurden 20 Fragen generiert.
Quiz 2: Für das zweite Quiz wurden die Parteiprogramme im Projektordner erneut durchgesehen. Mit dem ZUM-Prompt wurden auf dieser Grundlage neue Fragen erstellt, die den Fokus auf die Analyse der Parteipositionen legen.
Fazit: ein an das Sprachniveau angepasster Moodlekurs zur politischen Bildung
Die Erstellung des Moodlekurses zur Bundestagswahl 2025 zeigt , wie moderne Technologien helfen können, um politische Bildung barrierefrei und zugänglich zu gestalten. Der Kurs ist als Open Educational Resource (OER) konzipiert, um Politiklehrkräften dabei zu helfen, ihre Lernenden inhaltlich fundiert auf die Wahl vorzubereiten. Denn nur wer die Inhalte und Richtungen der jeweiligen Parteien kennt, kann eine für sich passende Entscheidung treffen. Dies wird durch eine sprachlich und methodisch auf die Zielgruppe abgestimmte Aufbereitung der Themen sichergestellt, sodass alle Lernenden sie verstehen können.
Im Zentrum des Kurses stehen zehn zentral ausgewählte Themen, die nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern auch auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten sind. Mit den Unterthemen zu Bereichen wie Klimaschutz, Digitalisierung oder sozialer Gerechtigkeit werden Inhalte vermittelt, die Jugendliche direkt ansprechen und ihnen fundierte Entscheidungen bei der Wahl erleichtern sollen. Die Texte orientieren sich am Sprachniveau A2-B1, wodurch auch Lernende mit eingeschränktem Leseverständnis partizipieren können.
Unterstützend wurden interaktive Elemente wie H5P-Dialogkarten mit Audioinhalten sowie Multiple-Choice-Quizze integriert, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die aktive Auseinandersetzung mit den Wahlthemen fördern. Die Arbeit mit modernen KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity hat es ermöglicht, Inhalte effizient zu generieren und zugleich differenziert darzustellen. Dabei wurden Parteiprogramme, Grundsatzdokumente und journalistische Quellen kombiniert, um eine möglichst breite Basis zu schaffen.
Trotz der umfangreichen Überprüfung auf Plausibilität bleiben die Inhalte des Moodlekurses Open Educational Resources (OER), die nicht redaktionell geprüft wurden. Fehlinterpretationen oder potenzielle Änderungen in den Parteipositionen bis zur Wahl sind nicht auszuschließen, sollten jedoch als Chance für Diskussionen und kritische Reflexion genutzt werden.
Kurs im Themenformat für Lehrkräfte aus Hamburg
Lehrkräfte aus Hamburg haben zudem die Möglichkeit, sich mit dem Passwort www.bildungssprit.de in eine angepasste Kopie des Kurses im Themenformat einzuschreiben und diesen im landesweiten LMS zu erkunden.
Kursdatei im Multi-Topic-Fomat
Ãœber diesen Button könnt ihr die Kursdatei zu dem Eingangs verlinkten Kurs im Multi-Topic-Format in einer .mbz-Datei herunterladen.Â
Kursdatei im Themen-Fomat
Ãœber diesen Button könnt ihr die Kursdatei im Themen-Format in einer .mbz-Datei herunterladen.Â
Disskusionsanstoß
Wie beurteilt ihr die Auswahl der zehn Themen und ihre Relevanz für die politische Bildung eurer Lernenden, welche weiteren Themen haltet ihr für junge Wähler*innen für wichtig?
Wie gut lassen sich die bereitgestellten Materialien im Moodlekurs eurer Meinung nach in den Unterricht integrieren, und welche zusätzlichen Inhalte oder Formate würdet ihr euch wünschen?
Findet ihr die hier beschriebene Vorgehensweise zur Erstellung von Materialien mit Hilfe unterschiedlicher KI-Tools interessant und möchtet mehr darüber erfahren? Wendet euch gerne an uns von, wenn ihr Unterstützung oder weitere Informationen wünscht.